Wer regelt Artikel 6 des Grundgesetzes?
(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Was bedeutet elternrechte staatliche Schulaufsicht?
das in Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes allen Eltern eingeräumte Grundrecht auf eigenverantwortliche und von staatlicher Seite her unbeeinflusste Erziehung ihrer Kinder. Das Elternrecht ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine den Eltern „obliegende Pflicht“.
Welche Rechte haben Eltern und Kinder gegenüber ihren Eltern?
Eltern und Kinder haben gegeneinander Rechte und Pflichten. Kinder haben das Recht auf Schutz und (gewaltfreie) Erziehung. Sie haben aber auch gegenüber ihren Eltern Pflichten, zum Beispiel im Haushalt mitzuhelfen, das steht sogar im Gesetz. Und wenn sie erwachsen sind müssen sie manchmal auch den Unterhalt für ihre Eltern zahlen.
Hat das Kind einen Anspruch gegen die Eltern?
Das Kind hat einen Anspruch gegen die Eltern, dass sie die Pflicht erfüllen. Der Staat gewährleistet die Erfüllung. Hier hat das Kind auch einen Anspruch gegen den Staat. Solange das Kind nicht fähig ist, selbstverantwortlich zu handeln, fällt die Verantwortung seinen Eltern zu, die als seine Treuhänder tätig werden.
Wie sind die Eltern für ihre Kinder verantwortlich?
Das bedeutet, sie sind für ihre Kinder verantwortlich. Dabei müssen sie immer berücksichtigen, was das Beste für das Kind ist. Und sie müssen dem älteren Kind mehr Freiheiten lassen, als dem jüngeren. Eltern dürfen Entscheidungen für das Kind treffen, zum Beispiel wenn das Kind einen Vertrag machen will. Sie sind verpflichtet, auf ihre Kinder
Was sind die Rechte und Pflichten der Kinder?
Nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind Pflege und Erziehung der Kinder nicht nur das natürliche Recht der Eltern, sondern auch die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Die Rechte und Pflichten sind sowohl im Bürgerlichen Gesetzbuch als auch im Familienrecht geregelt. Was sind Kinderrechte?