Wann müssen Kinder zur U Untersuchung?
Dabei wird die J1 von allen Krankenkassen übernommen, die U10, U11 und J2 jedoch noch nicht, ebenso wie die Zusatzleistungen für U2 bis U9 und J1 im Paed….Entnehmbare Karte.
| Zeitpunkt | Untersuchung | Dokumentation (i.d.R.) |
|---|---|---|
| 3. bis 10. Lebenstag | U2 | Neues gelbes Heft |
| 1. Monat (4. bis 5. Lebenswoche) | U3 | Neues gelbes Heft |
Was kommt nach dem U Heft?
U10: Mit 7 bis 8 Jahren Die U10 soll im Anschluss an die kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren vorgesehen sind, die Lücke bis zur J1 schließen, auf die Jugendliche mit 12 bis 14 Jahren Anspruch haben.
Woher bekomme ich ein neues U Heft?
Es gibt ein gelbes Untersuchungsheft, in das der Kinderarzt die Ergebnisse der gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen einträgt. Dieses Heft erhalten Sie nach der Entbindung im Krankenhaus.
Was umfasst die körperliche Untersuchung des Kindes?
Die körperliche Untersuchung des Kindes umfasst – abgestimmt auf das Kindesalter – eine Vielzahl an Parametern, wie zum Beispiel Gewicht, Körperlänge, altersgerechte Entwicklung, Untersuchung einzelner Organe, wie auch des Kopfes und des Bewegungsapparates.
Wie erfolgt die U-Untersuchung?
Die U-Untersuchung U1 erfolgt in der Regel direkt nach der Entbindung bzw. in der zweiten bis vierten Lebensstunde. Wichtigstes Ziel dieser Untersuchung ist es akut lebensbedrohliche und somit sofort behandlungsbedürftige Erkrankungen oder Fehlbildungen zu erkennen, denn nur so kann eine schnellstmögliche Therapie gewährleistet werden.
Welche Vorsorgeuntersuchungen sind für Kinder kostenlos?
Für Kinder sind von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr bisher 11 Vorsorgeuntersuchungen kostenlos: U1 bis U9 im gelben Vorsorgeheft und außerhalb des Heftes J1 (ohne Dokumentation für die Eltern).
Wann erfolgt die U-Untersuchung U4?
Die U-Untersuchung U4 erfolgt in der Regel im dritten oder vierten Lebensmonat. Das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung wird auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes gerichtet. Der Kinderarzt achtet im Rahmen dessen auf die Bewegungen und Reaktionen des Kindes sowie auf die Eltern-Kind-Bindung.