Was sind Notfälle bei Kindern?
sämtliche Unfälle, z.B. Ertrinken, Verschlucken von Gegenständen, Verkehrsunfälle, Haushaltsunfälle, Verbrennungen und Verbrühungen etc. , plötzliche schwere Erkrankungen, z.B. Allergien, Asthma, schwere Infektionen, Pseudokrupp, Epiglottitis (Entzündung des Kehldeckels), Krampfanfälle, Vergiftungen.
Wann zum kindernotdienst?
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion und solange sie nicht länger als einen Tag über 40 °C Fieber hat würde ich mir keine großen Sorgen machen – außer natürlich, sie verhält sich plötzlich komisch, ist z.B. kaum mehr ansprechbar oder verweigert Flüssigkeit, dann würde ich zum Notdienst gehen.
Wohin Wenn alle Kinderärzte zu haben?
Im Zweifelsfall stellt der ärztliche Bereitschaftsdienst, der über die zentrale Notrufnummer 116117 kostenlos angerufen werden kann, eine hilfreiche Adresse dar. Über diese Notrufnummer erhalten Patienten Hilfe durch die örtlichen Bereitschaftsärzte, die akute Erkrankungen auch außerhalb der Sprechzeiten behandeln.
Was tun bei Notfall Kind?
Beginnen Sie bei Herz- und Atemstillstand direkt mit Sofortmaßnahmen (Beatmung und Herzdruckmassage). Beginnen Sie dabei mit der Beatmung, damit die Sauerstoffversorgung im Blut gesichert ist. Bei Bewusstlosigkeit und Herz- und Atemstillstand müssen Sie so schnell wie möglich den Rettungsdienst 112 verständigen.
Was tun wenn Kinderarzt geschlossen?
Der telefonische Bereitschaftsdienst hilft, wenn die Arztpraxis geschlossen hat. Über die bundesweit einheitliche Telefonnummer 116 117 werden niedergelassene Ärzte vermittelt, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
Was tun wenn Kinderarzt nicht erreichbar ist?
Wenn es um Erkrankungen geht, bei denen du zu den üblichen Praxiszeiten, deinen Arzt aufsuchen würdest, bekommst du unter 116117 Hilfe. Die Vertretung der Hausärzte erreichst du kostenlos. Gut zu wissen: Nicht immer gibt es einen kinderärztlichen Bereitschaftsdienst. Im Notfall bitte die 112 anrufen.