Was ist die Scheidungsfolgenvereinbarung?

Was ist die Scheidungsfolgenvereinbarung?

In der Scheidungsfolgenvereinbarung auch Trennungsvereinbarung genannt, werden alle Folgen einer Scheidung (Unterhalt, Sorgerecht, Zugewinnausgleich, Gütertrennung). Die Scheidungsfolgen sollten bestenfalls einvernehmlich geregelt werden.

Wann steht der gerichtliche Scheidungsbeschluss?

Am Ende vom Scheidungsverfahren steht der gerichtliche Scheidungsbeschluss. Hierin sind sämtliche Übereinkünfte und Regelungen enthalten, über die sich die Ehegatten im Rahmen der Trennung und Scheidung einigten. Doch ab wann ist das Scheidungsurteil rechtskräftig?

Kann man Verhandlungen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung ändern?

Kann angenommen werden, dass die Verhandlungen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung nicht fair verlaufen, kann sie für sittenwidrig und damit unwirksam erklärt werden. Das ist insbesondere bei der besonderen Benachteiligung eines Ehepartners der Fall. Kann man Scheidungsfolgenvereinbarung ändern?

Wann entscheidet sich die geschiedene Eheleute für Eine Scheidungsfolgenvereinbarung?

Ein Jahr nach der rechtskräftigen Scheidung, im Mai 2021, entscheiden sich die geschiedenen Eheleute für eine Scheidungsfolgenvereinbarung. Weiterführende Informationen zum Scheidungstermin erhalten Sie unter Scheidungstermin bei Gericht.

Wie können sie die Scheidungsfolgenvereinbarung protokollieren lassen?

Eine Alternative besteht darin, dass Sie die Scheidungs­folgen­vereinbarung, die Sie mit Ihrem Ehegatten verhandelt haben, im Termin zur mündlichen Verhandlung über Ihren Scheidungsantrag vor dem Familienrichter protokollieren lassen. Auch dann erhalten Sie mit dem richterlichen Protokoll einen vollstreckbaren Titel.

Was ändert sich bei der Scheidung?

Ihre Scheidung ändert nichts am gemeinsamen und fortbestehenden Sorgerecht. Das Recht und die Pflicht zum Umgang des nicht betreuenden Elternteils sollte im Interesse des Kindeswohls großzügig und von beiden Elternteilen verantwortungsvoll gehandhabt werden. Im Idealfall praktizieren Sie das Wechselmodell.

Wie ist die Anwartschaft im Scheidungsverfahren gutgeschrieben?

Von daher kommt es auf das Gleiche heraus: Wird die Kindererziehungszeit der Kindesmutter gutgeschrieben, teilt sie die Anwartschaft im Scheidungsverfahren genau hälftig mit ihrem Ehemann, unabhängig davon, welche Betreuungsleistungen er für die Kinder real erbracht hat, und umgekehrt ist es genauso.

Wie beziehen sie ihr Kind in Trennung und Scheidung?

1 Beziehen Sie Ihr Kind frühzeitig in Trennung und Scheidung ein. 2 Vermeiden Sie, dass das Kind Verlustängste empfindet und die Orientierung verliert. 3 Ihre Scheidung ändert nichts am gemeinsamen und fortbestehenden Sorgerecht. Weitere Artikel…

Kann ich eine Scheidungsvereinbarung prüfen lassen?

Tipp 2: Scheidungsvereinbarung prüfen lassen Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein rechtliches Dokument, dessen Inhalt weitreichende Auswirkungen auf Ihr Leben nach der Scheidung haben kann; Sie sollten unbedingt die Vereinbarung (= Vertrag) mit Ihrem Anwalt besprechen und von ihm/ihr überprüfen lassen. Tipp 3: Erhebliche Kosten einsparen

Alternativ können Sie die Scheidungsfolgenvereinbarung auch im Termin zur mündlichen Verhandlung über Ihre Scheidung gerichtlich protokollieren lassen. Auch dann ist sie rechtlich verbindlich. In beiden Fällen bekommen Sie eine vollstreckbare Urkunde („Titel“) in die Hand,…

Wie können Paare eine Scheidung regeln?

Alle Angelegenheiten rund um eine Scheidung – u. a. die Aufteilung des Vermögens, Umgangs- und Sorgerecht für die Kinder – können Paare mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung selbstständig regeln. So können sie sich eine gerichtliche Klärung sparen und eine einvernehmliche Scheidung ermöglichen.

Wie endet die Scheidung?

Mit der Scheidung endet normalerweise die Verpflichtung der Ehegatten untereinander, sich gegenseitig Unterhalt zu leisten. Eine Unterhaltsverpflichtung zugunsten eines Ehepartners kann aber auch über die Scheidung hinaus bestehen.

Wie kann ich eine einvernehmliche Scheidung beantragen?

Auch bei einer einvernehmlichen Scheidung empfiehlt es sich, eine Scheidungsfolgenvereinbarung / Trennungsvereinbarung zu treffen. Zwar genügt es im Prinzip, beim Familiengericht die Scheidung zu beantragen und wegen der Scheidungsfolgen einfach abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln.

Wie kann ich die Scheidungsfolgenvereinbarung selbstständig Aufsetzen?

Grundsätzlich ist es möglich, dass die Eheleute die Scheidungsfolgenvereinbarung selbstständig – ohne Anwalt – aufsetzen. Das Gesetz schreibt jedoch für viele Scheidungsfolgesachen eine notarielle Beurkundung vor. Eine mündliche Vereinbarung wäre rein theoretisch ebenfalls möglich, jedoch gibt es dann keinen Beweis]

Was ist der Schuldner?

Bei dem Schuldner (auch als Debitor bekannt) handelt es sich um eine Person, die aufgrund eines Schuldverhältnisses verpflichtet ist, einer anderen Person, dem Gläubiger, eine Leistung zu erbringen (vgl. § 241 Absatz 1 BGB ).

Kann man eine notariell beurkundete Scheidungsfolgenvereinbarung widerrufen?

Selbst wenn es sich um eine einvernehmliche Scheidung handelt, sollte eine notariell beurkundete Scheidungs­folgen­vereinbarung beim Notar aufgesetzt werden. Dadurch kann man die Vereinbarungen in der Scheidungsfolgenvereinbarung nicht anfechten oder die gesamte Scheidungs­folgen­vereinbarung widerrufen. Besonders einfach ist es mündliche

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben