Ist der Ehepartner umsatzsteuerpflichtig?

Ist der Ehepartner umsatzsteuerpflichtig?

Ist der Ehepartner als Unternehmer oder Freiberufler umsatzsteuerpflichtig, haften Sie allerdings nicht für die Umsatzsteuer, auch nicht für Gewerbesteuern oder sonstige Steuern, die nicht der gemeinsamen Veranlagung unterliegen.

Warum haftet man für die Verbindlichkeiten des Ehepartners?

Zu b) In einer Ehe haftet man nicht für die Verbindlichkeiten des Ehepartners. Nur allein aus der Tatsache des Verheiratetseins besteht keine gegenseitige Haftung. Jeder Partner bleibt eine eigenständige natürliche Person. Es sei denn, beide Eheleute haben beispielsweise einen Kreditvertrag oder einen…

Warum brauchen sie die Zustimmung des Ehepartners?

Nur bei ganz wenigen Rechtsgeschäften braucht es die Zustimmung des Ehepartners, etwa wenn einer eine Bürgschaft eingehen oder die Wohnung, in der die Familie lebt, verkaufen will. Das bedeutet nun aber nicht, dass Sie Ihr gesamtes Einkommen nach Lust und Laune verprassen dürfen.

Warum haften Eheleute für Verbindlichkeiten als Gesamtschuldner?

Eheleute haften im Normalfall für Verbindlichkeiten als Gesamtschuldner, selbst im Zweifelsfall beträgt die Haftung 50 Prozent. Dies geschieht unabhängig von der Tatsache, ob die Ehepartner diese Schuld auch jeweils zur Hälfte veranlasst haben oder intern tragen wollen.

Was bleiben die Schulden ihres Ehepartners?

Die Schulden Ihres Ehepartners bleiben dessen Schulden. Daran ändert Ihre Heirat nichts. Ihre Eheschließung ist kein Haftungsgrund. Umgekehrt haftet Ihr Ehepartner natürlich auch nicht gegenüber Ihren Gläubigern, wenn Sie selbst Schulden haben.

Was braucht der Alleineigentümer zur rechtskräftigen Scheidung?

„Bis zur rechtskräftigen Scheidung braucht der Alleineigentümer die Zustimmung seines Ehepartners, wenn er die Immobilie veräußern möchte“, erklärt Matthias Klauser, Leiter Maklervertrieb von McMakler.

Was gilt bei Eheschließung?

Wenn Paare bei Eheschließung keine eigene vertragliche Regelung treffen, gilt grundsätzlich: Wer ohne Ehevertrag heiratet, lebt in einer sogenannten Zugewinngemeinschaft. Können sich Ehepartner nicht einigen, kann es zur Zwangsversteigerung kommen. Der erzielte Verkaufswert liegt dabei womöglich deutlich unter dem Verkehrswert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben