Wie kann ich einen Änderungsantrag stellen?
Um einen Änderungsantrag stellen zu können, muss ein zuvor gestellter Antrag bewilligt oder teilgenehmigt worden sein. Ein Änderungsantrag richtet sich an die Unternehmer:innen, die (nachträglich) eine höhere Förderung beantragen. Der Änderungsantrag läuft weiterhin über prüfende Dritte.
Wann können Änderungsanträge erfasst werden?
Änderungsanträge können seit Ende April 2021 online im Antragsportal erfasst werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verweist bei der Erfassung von Änderungsanträgen im Antragsportal online auf die entsprechende Website. Änderungsanträge bei Überbrückungshilfe 3 können aktuell noch bis zum 31.
Was ist ein Änderungsantrag für eine Kontonummer?
Ein Änderungsantrag richtet sich an die Unternehmer:innen, die (nachträglich) eine höhere Förderung beantragen. Der Änderungsantrag läuft weiterhin über prüfende Dritte. Für die Änderung der Kontonummer wird es in naher Zukunft ebenfalls eine Funktion geben.
Wie wird ein Änderungsantrag schriftlich gestellt?
Deshalb wird ein Änderungsantrag meist schriftlich gestellt. Für den Änderungsantrag genügt ein einfaches Schreiben. Darin listet der Betroffene die entsprechenden Punkte auf und bittet um eine Prüfung und anschließende Korrektur.
Was bedeutet ein Änderungsantrag?
Das bedeutet ein Abweichen von der ursprünglichen Planung. Jede Änderung sollte im Rahmen des Projekts vom Projektmanagement bewertet, bearbeitet, entschieden und genehmigt werden. Jeder genehmigte Änderungsantrag kann den Projektinhalt und -umfang beeinflussen.
Wie können Änderungsanträge eingereicht werden?
Änderungsanträge unterliegen keiner bestimmten Form. Das heißt, dass der Antrag formlos eingereicht werden kann. Hier erfährst du, wie ein formloser Antrag aussehen kann. Im Gegensatz zum Einspruch kannst du die schlichte Änderung auch einfach telefonisch oder durch persönliche Vorsprache in die Wege leiten.