Sind psychische Krankheiten genetisch bedingt?
Alle häufigen psychischen Störungen (<1 % Querschnittsprävalenz) gehören zu dieser Gruppe genetisch „komplexer“ Erkrankungen. Analoges gilt für alle häufigen Erkrankungen in der Medizin (z. B. Diabetes II, Schlaganfall , Bluthochdruck, Herzinfarkt, Krebserkrankungen).
Welche psychische Krankheit vererbbar?
Deutliche genetische Gemeinsamkeiten zeigten sich auch zwischen Depression und bipolarer Störung oder Schizophrenie sowie zwischen bipolarer Störung und ADHS. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung scheint unter dem gleichen genetischen Einfluss zu stehen wie andere Persönlichkeitsstörungen.
Wie spielt eine genetische Disposition bei psychischen Erkrankungen eine Rolle?
Dies zeigt eine Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht wurde. Demnach spielen bestimmte Gene bei der Entstehung von fünf verschiedenen psychischen Erkrankungen eine Rolle. Schon länger ist bekannt, dass eine bestimmte genetische Disposition die Wahrscheinlichkeit für psychische Erkrankungen erhöht.
Was sind die genetischen Ursachen für psychische Erkrankungen?
Zwillingsstudien haben nachgewiesen, dass es für fast alle psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Schizophrenie genetische Ursachen gibt. Vor allem affektive und schizophrene Erkrankungen sind psychische Störungen, zu deren Entwicklung genetische Faktoren maßgeblich beitragen.
Wie lassen sich psychische Erkrankungen von der DNA ableiten?
Laut neuen Forschungen lassen sich zum Teil auch psychische Erkrankungen wie Depressionen von der DNA eines Menschen ableiten. Eine Dokumentation begibt sich auf Spurensuche im Erbgut. E ine Stimme, die sagt, man solle gehorchen. Ein klammes Gefühl, man würde verfolgt. Die stille Angst, allein zu sein.
Welche Faktoren tragen zur Entstehung psychischer Erkrankungen bei?
Es gibt also noch viele weitere Faktoren, die an der Entstehung psychischer Erkrankungen beteiligt sind. Neben biologischen Schädigungen haben Umweltfaktoren eine große Bedeutung. Prägungen in der Kindheit, traumatische Erlebnisse, aber auch aktuelle Ereignisse oder Alltagsstress tragen nachweislich zur Entstehung psychischer Erkrankungen bei.