Was braucht man um Kinderpflegerin zu werden?
Die Ausbildung zur Kinderpflegerin kannst du nicht mit jedem Schulabschluss machen. Du brauchst mindestens den Hauptschulabschluss oder einen mittleren Abschluss. Je nach Bildungseinrichtung und Bundesland werden auch Vorkenntnisse im sozialpflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich vorausgesetzt.
Welche Berufe mit Kinderpflegeausbildung?
Als Kinderpflegerin bist du in Kindergärten, Kinderkrippen oder Horten tätig. Auch Kinderheime und Kinderkliniken sind mögliche Arbeitsorte. Möchtest du lieber eng mit Familien in Kontakt stehen, kannst du auch direkt bei den Eltern zu Hause arbeiten, um die Kinder vor Ort zu betreuen.
Kann man als Kinderpflegerin im Hort arbeiten?
Aufgaben einer Kinderpflegerin Kinderpflegerinnen betreuen vor allem Kleinkinder und Säuglinge. Einrichtungen zur Kinderbetreuung, in denen Kinderpflegerinnen arbeiten, sind unter anderem Kindergärten, Kinderheime, Beratungsstellen (hier kann auch Arbeit mit Jugendlichen stattfinden) oder Kinderkrippen und –horte.
Welche Aufgaben hat eine pädagogische Fachkraft?
Eine Pädagogische Fachkraft betreut meistens Kinder und Jugendliche und leitet sie nach der Theorie der Pädagogik an. Dabei besteht ihre Aufgabe nicht darin ihnen Lesen und Schreiben beizubringen, sondern beispielsweise Kinder mit spielerischen Inhalten auf den schulischen Alltag vorbereitet.
Was macht Socialpedagog?
leiten Kinder beim Spielen an, basteln und musizieren mit den Kindern, helfen bei der Körperpflege, versorgen kranke Kinder.
Wo dürfen noch kinderpflegerinnen arbeiten?
Kinderpflegerinnen dürfen Ihr Können in Kindergärten und Kinderkrippen, in Jugendzentren und Ganztagsschulen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe, beim ambulanten Dienst, in Kinderkliniken und Krankenhäusern und sogar in Privathaushalten unter Beweis stellen.
Wie viel verdient man im 3 Ausbildungsjahr als Kinderpflegerin?
Kinderpflegerin – Gehaltsunterschiede
Beruf | Gehalt | Schwankung |
---|---|---|
Kinderpflegerin TVöD Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) – Entgeltgruppe S3 | 2.810 €/Monat | +21% |
Kinderpflegerin Teilzeit | 1.920 €/Monat | -17% |
Kinderpflegerin Ausbildung (unvergütet) | 0 €/Monat | -100% |
Wie werden sie als Kinderpflegerin anerkannt?
Meist werden Sie als Kinderpflegerin in einem Team mit Erziehern und Berufspraktikantinnen tätig sein. Damit Sie die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kinderpflegerin“ tragen können, müssen Sie eine Ausbildung absolvieren und die Abschlussprüfung bestehen.
Was ist die Ausbildung zur Kinderpflege?
Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss, der auch als Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zu einem z.B. weiterführenden Erzieherberuf gilt. Die Kinderpflege ist also ein Beruf mit Zukunft und Entwicklungsperspektive. oder einen Vorbereitungskurs zur Schulfremdenprüfung.
Was sind die Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen?
Kinderpfleger und Kinderpflegerinnen betreuen und pflegen hauptsächlich Kleinkinder und Babys, zum Teil auch ältere Kinder und Jugendliche. Die Betreuung findet entweder elternergänzend oder elternersetzend statt und umfasst alles, was zur Kindererziehung und -versorgung dazu gehört:
Wie kann eine angehende Kinderpflegerin praktische Erfahrungen machen?
Damit eine angehende Kinderpflegerin auch außerhalb des Instituts praktische Erfahrungen macht, gibt es Blockpraktika. Hier können Sie das bereits Gelernte sofort in der Praxis anwenden und kehren mit gefestigtem und noch zusätzlich angeeignetem Wissen in das Institut zurück.