Ist das Sorgerecht für den nichtehelichen Vater gefährdet?
Das Sorgerecht für den nichtehelichen Vater ist gefährdet, wenn sich dessen Beziehung mit der Kindesmutter als nicht tragfähig erweist und dem Kind schadet.
Was ist das Sorgerecht für ein nichteheliches Kind?
Sorgerecht für uneheliches Kind: Elternrecht findet Grenzen im Kindeswohl. Das Sorgerecht für den nichtehelichen Vater ist gefährdet, wenn sich dessen Beziehung mit der Kindesmutter als nicht tragfähig erweist und dem Kind schadet. 21.03.2012.
Ist der unverheiratete Vater in der Geburtsurkunde eingetragen?
Achtung: Wird der unverheiratete Vater als ein solcher in die Geburtsurkunde eingetragen, heißt dies noch nicht, dass ihm das Sorgerecht zusteht. Dasselbe gilt in jenen Fällen, in denen er seine Vaterschaft anerkennt – auch hierbei ist ein gesonderter Antrag auf das gemeinsame Sorgerecht notwendig.
Welche Rechte hat der nichteheliche Vater?
Denn auch der nichteheliche Vater hat ein grundrechtlich geschütztes Recht, mit seinem Kind eine Beziehung aufzubauen und zu erhalten, insbesondere im Rahmen des gemeinsamen Sorgerechts. Danach dürfe es nicht allein in der Hand der Mutter liegen, zu entscheiden, ob das gemeinsame Sorgerecht des Vaters dem Kindeswohl dient oder ihm schadet.
Kann das Gericht die Sorge vollständig entziehen?
Nur als letztes denkbares Mittel wird das Gericht einem Elternteil die elterliche Sorge vollständig entziehen. Dabei wird es immer dem Elternteil, der das Kindeswohl konkret gefährdet, das Sorgerecht entziehen. Damit das Kind in diesem Verfahren ebenfalls Gehör findet, verlangt das Gericht eine Stellungnahme vom Jugendamt.
Was ist das alleinige Sorgerecht in Deutschland?
Auch wenn es häufig diskutiert wird ist das alleinige Sorgerecht in Deutschland nach wie vor ein seltenes Phänomen, denn der Gesetzgeber sieht grundsätzlich das gemeinsame Sorgerecht vor. Damit soll sichergestellt werden, dass ein Kind zwei Bezugspersonen hat, die im Sinne des Kindes gemeinsame Entscheidungen treffen können.
Was sind die Voraussetzungen für den Entzug des Sorgerechts?
Dazu gehören unter anderem die Unterbringung, die finanzielle Situation und das Umfeld, in dem es aufwächst. Der Entzug des Sorgerechts ist entsprechend § 1666 BGB allerdings die letzte Maßnahme, die das Familiengericht ergreift, wenn das Kindeswohl gefährdet ist.