Was sind Kinderrechte in Zeiten von Kinderarmut?
Kinderrechte sind in Zeiten von Kinderarmut, Misshandlungen und ähnlichen Rechtsverletzungen so aktuell wie seit langem nicht mehr. Kinderrecht sollen die geistige und körperliche Entwicklung, die Bildung und die Einbettung der Kinder in das soziale Leben fördern.
Wie hilft die 1-2-3-methode bei Problemen in der Kindererziehung?
Die 1-2-3-Methode hilft bei Problemen in der Kindererziehung: Kinder zu haben ist wunderschön, aber Kindererziehung ist ein hartes Geschäft. Das lernen alle Eltern früher oder später, denn kein Familienalltag bleibt konfliktfrei und benötigt oft Erziehungs-Tipps für die Kindererziehung.
Was ist eine immer wiederkehrende Falle in der Kindererziehung?
Eine immer wiederkehrende Falle in der Kindererziehung ist die Diskussion am falschen Platz. Natürlich müssen im Alltag viele Dinge erklärt und ausdiskutiert werden, aber eben nicht, wenn es darum geht, Stopp-Verhalten in der Kindererziehung durch Erziehungs-Tipps zu beenden.
Kann ich die Kindererziehung starten oder stoppen?
Kindererziehung: Starten oder stoppen. Um die Methode wirkungsvoll in der Kindererziehung bei Ihrem Kind anwenden zu können, müssen Sie erst lernen, zwischen zwei unterschiedlichen Strategien dieser Methode für die Kindererziehung zu unterscheiden. Auf der einen Seite gibt es für Erziehungs-Tipps das so genannte Stopp-Verhalten.
Wie schützen sie sich die Aufmerksamkeit ihres Kindes?
1. Sichern Sie sich die Aufmerksamkeit Ihres Kindes. Sprechen Sie es mit seinem Namen an, sehen Sie ihm in die Augen, gehen Sie vielleicht vor ihm in die Hocke, damit Sie auf gleicher Augenhöhe sind.
Wie lange bleibt das Kind in seinem Zimmer?
Führen Sie Ihr Kind freundlich, aber klar und bestimmt hinaus oder tragen Sie es notfalls, wenn es nicht freiwillig geht. Anschließend sollte es so viele Minuten in seinem Zimmer bleiben, wie es Jahre alt ist. Tobt und schreit es allerdings anhaltend weiter, sollte es dort so lange bleiben, bis es sich wieder beruhigt hat.
Was sind die prägendsten Ereignisse zu einem Kindheitstrauma?
Zu den prägendsten Ereignissen, die zu einem Kindheitstrauma werden können, gehören zum Beispiel: Frühe Trennungen Krankheiten eines Elternteils Missbrauch, Misshandlung und Prügel Abwertungen, Beschämungen, ständige Kritik Schwere Krankheit oder Behinderung eines Geschwister. Tod eines Elternteils oder Verwandten