Wie ist das Besuchsrecht geregelt?
Eine gesetzliche Regelung zur Ausgestaltung des Besuchsrechts gibt es nicht. Im Sinne aller Beteiligten sollten Eltern versuchen, selbst eine einvernehmliche Lösung zu finden, die ihrer individuellen Situation am besten gerecht wird. Das ist nicht nur im Sinne des Kindes und des besuchsberechtigten Elternteils.
Was zählt zu Umgangsrecht?
Umgangsrecht ist ein Begriff des Familienrechts. Er beschreibt den Anspruch auf Umgang eines minderjährigen Kindes mit seinen Eltern und jedes Elternteils mit dem Kind, in besonders gelagerten Fällen auch das Recht Dritter auf Umgang mit dem Kind beziehungsweise des Kindes mit Dritten.
Was ist der Unterschied zwischen Umgangsrecht und Besuchsrecht?
Während Aufenthaltsbestimmungsrecht und Sorgerecht einen Pflichtcharakter haben und die körperliche Pflege sowie Versorgung des Kindes sicherstellen, widmet sich das Umgangsrecht dem seelischen Kindeswohl.
Was ist das Besuchsrecht?
Besuchsrecht. Eltern und Kinder, die nicht zusammenleben, haben gegenseitig Anspruch auf angemessenen persönlichen Verkehr. Dabei steht das Besuchsrecht im Vordergrund. Die Ausgestaltung des Besuchsrechts hat sich am Kindeswohl zu orientieren. Bei einer richterlichen Trennung oder bei einer Scheidung regelt das Zivilgericht.
Welche Grundrechte werden herkömmlich eingeteilt?
Je nach ihrer (primären) rechtlichen Wirkung zugunsten ihres Schutzguts werden die Grundrechte herkömmlich in drei verschiedene Arten eingeteilt: Freiheitsrechte, Leistungsrechte und Gleichheitsrechte.
Was ist das Besuchsrecht für Eltern und Kinder?
Eltern und Kinder, die nicht zusammenleben, haben gegenseitig Anspruch auf angemessenen persönlichen Verkehr. Dabei steht das Besuchsrecht im Vordergrund. Die Ausgestaltung des Besuchsrechts hat sich am Kindeswohl zu orientieren. Link öffnet in einem neuen Fenster. auch das Besuchsrecht.
Was sind die Grundrechte für den Datenschutz?
Art. 101, 103 und 104: Justizielle Grundrechte. Der Datenschutz ist in Deutschland noch nicht ausdrücklich im Grundgesetz verankert. In viele Verfassungen der Länder ist das Recht auf den Schutz der personenbezogenen Daten allerdings aufgenommen.