Wie viel Geld bekommt man wenn Kind krank ist?
Nach § 45 im Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V) muss die Krankenkasse einem Arbeitnehmer Krankengeld zahlen, wenn er nicht arbeiten kann, weil sein Kind krank ist. Das bedeutet: Der Arbeitnehmer bekommt während dieser Zeit 70 Prozent seines Bruttogehalts und höchstens 90 Prozent seines Nettogehalts.
Wie lange bekommt man Kinderkrankengeld?
Jeder gesetzlich versicherte Elternteil kann im Jahr 2021 pro Kind 30 Tage Kinderkrankengeld beantragen, insgesamt bei mehreren Kindern maximal 65 Tage. Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch auf 60 Tage pro Kind, maximal bei mehreren Kindern auf 130 Tage.
Hat man als Selbstständiger Anspruch auf Krankengeld?
Als Selbstständiger hast Du keinen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld, wenn Du länger krank bist. Möchtest Du einen solchen Lohnersatz bekommen, musst Du Dich extra absichern. Das ist in der gesetzlichen Krankenversicherung möglich – wenn Du mehr Beitrag zahlst.
Was ist der Anspruch auf Elterngeld für selbstständige?
Anspruch auf Elterngeld für Selbstständige. Grundsätzlich stehen dir beim Basiselterngeld bis zu 14 Bezugsmonate (sofern auch dein Partner Elterngeld beantragt) zu. Mit dem Elterngeld Plus kannst du den Bezugszeitraum auf bis zu 28 Monate verlängern, wenn du die Partnermonate in Anspruch nimmst.
Wie hoch ist das Elterngeld für ein Kind?
Auch wenn du selbstständig bist, kannst du Elterngeld erhalten, so lange du dein Kind nach der Geburt selbst betreust. Die Höhe ist abhängig von deinem Nettoeinkommen. Das Mindest-Elterngeld liegt bei 300 Euro, der Höchstbetrag bei 1.800 Euro. Hast du ein Einkommen bis zu 1.200 Euro, dann erhältst du 67% deines Nettoeinkommens.
Wann kannst du 14 Monate Elterngeld beziehen?
Wann und wie du diese 14 Monate aufteilst, hängt dabei von dir ab. Es besteht die Option, erst einmal ein paar Monate Elterngeld zu beziehen und dann eine Pause zu machen. Dies gibst du auf deinem Elterngeldantrag an. Dort kannst du die Zeiträume benennen, in denen du Elterngeld beziehen möchtest.
Was versteht man unter Solo-Selbständigen?
Solo-Selbständige. Unter Solo-Selbständigen werden Erwerbstätige verstanden, die eine selbständige Tätigkeit ohne angestellte MitarbeiterInnen ausüben. Von Anfang der 1990er Jahre bis 2012 war die Zahl der Selbständigen in Deutschland kräftig gestiegen; dies war fast ausschließlich auf die Entwicklung bei den Solo-Selbständigen zurückzuführen.