Wann kann das Kind durch staatliches Eingreifen von seinen Eltern getrennt werden?
„Manchmal muss der Staat ein Kind von seinen Eltern trennen. Der Staat mischt sich dann ein, wenn ein Kind geschlagen oder misshandelt wird. Dann entscheidet ein Gericht darüber, ob das Kind bei Pflegeeltern oder in einem Heim leben soll“, berichtet Leos Mutter.
Wie weit darf der Staat in die Erziehung eingreifen?
Der Staat darf hierbei nicht eingreifen, um eigene Vorstellungen von Erziehung und Bildung zu verwirklichen. Er darf nicht allgemein-politische Ziele verfolgen oder eine Pflicht nur deshalb begründen, weil hierdurch die Kinder besser gefördert werden.
Kann ein Elternteil zur Gefahr für das Kind werden?
Zum Beispiel, wenn ein Elternteil zur Gefahr für das Kind wird. Dann kann ein Gericht entscheiden, dass es besser für das Kind ist, wenn der Kontakt abgebrochen wird. Leider kommt es auch vor, dass es Kindern zuhause mit beiden Eltern nicht gut geht. Die Eltern können sich nicht richtig um das Kind kümmern, weil sie selbst große Probleme haben.
Was verursacht eine Trennung für das Kind?
Eine Trennung (zum Beispiel wenn die Bezugsperson wieder zur Arbeit geht oder das Kind in die Krippe kommt) verursacht Angst und Schmerz für das Kind. Wenn es versteht, dass die Eltern wiederkommen, dann beginnt das Kind zu lernen, dass es keine Angst haben muss.
Welche Eltern haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind?
Auch nach der Trennung und Scheidung seiner Eltern sollen dem Kind die gewachsenen familiären Beziehungen soweit wie möglich erhalten bleiben. Ein Recht auf Umgang mit dem Kind haben zur Förderung seiner Entwicklung außerdem Großeltern, Geschwister sowie enge Bezugspersonen, die eine sozial-familiäre Beziehung zu dem Kind haben.
Was ist das Recht auf Eltern?
Das Recht auf Eltern 1 Eltern sind sehr wichtig. Artikel 7 der UN -Kinderrechtskonvention gibt dem Kind das Recht „auf einen Namen, auf eine Staatsangehörigkeit und seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu 2 Das Recht auf beide Elternteile. 3 Kinder, die nicht bei ihren Eltern leben.