Wann erlischt ein Strafbefehl?
Wenn der Beschuldigte icht innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des Strafbefehls von seinem Recht auf den Einspruch n Gebrauch macht, wird der Strafbefehl rechtskräftig und steht damit gem. §410 III StPO einem Urteil gleich. Diese endet mit einem Urteil.
Wie lange bleibt ein Strafbefehl im Bundeszentralregister?
Ein Jahr nach der sogenannten Tilgungsreife wird die Verurteilung vollständig aus dem Register gelöscht. In bestimmten Fällen erfolgt jedoch keine Löschung aus dem Bundeszentralregister. Diese Ausnahmen regelt § 45 BZRG.
Was sind Qualifizierungen und Validierungen?
Qualifizierungen und Validierungen sollten unabhängig von gesetzlichen oder normativen Forderungen als qualitätssicherndes Element betrachtet werden. Richtig geplant und pragmatisch in angemessenem Umfang durchgeführt, liefern sie Ergebnisse über Verfahrensparameter, die für die Bewertung der Produktqualität unerlässlich sind.
Wann ist eine Validierung gefordert?
Validierungen von Verfahren überall dort gefordert, wo Prozesse ein reproduzierbares Produkt liefern sollen. Für die Einhaltung und Durchführung der Forderungen ist der Unternehmer verantwortlich. Grundlage für die Durchführung einer Qualifizierung oder Validierung ist die vorherige Abklärung und Definition des genauen Prüfumfangs.
Welche Verordnungen und Verordnungen fordern eine Qualifizierung?
Qualifizierung. In vielen Verordnungen (wie z.B. der PharmBetrV) und Gesetzen (z.B: AMG, MPG) werden Qualifizierungen, bzw. Validierungen von Verfahren überall dort gefordert, wo Prozesse ein reproduzierbares Produkt liefern sollen. Für die Einhaltung und Durchführung der Forderungen ist der Unternehmer verantwortlich.
Was ist eine Re-Qualifizierung?
Periodisch durchgeführte Re-Qualifizierungen ermöglichen zusätzlich die Beurteilung des Langzeitverhaltens und können dazu beitragen „schleichende“ Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. IQ – Installationsqualifizierung (Installation qualification)