Was muss man in der Pflege beachten?
Beginnen Sie mit dem Waschen der Augen mit klarem Wasser, vom äußeren zum inneren Augenwinkel hin. Dann folgen das Gesicht, Ohren und Hals, Arme, Hände, Brust und Bauch einschließlich des Nabels. Jedes Körperteil wird nach dem Waschen sofort abgetrocknet und nach Bedarf gleich eingecremt.
Wie führe ich eine Grundpflege durch?
Bei der großen Grundpflege führt man eine Ganzkörperwäsche durch, bei der kleinen Grundpflege wird lediglich eine Wäsche bestimmter Körperregionen vorgenommen. Das Waschen kann im Stehen, Sitzen oder Liegen durchgeführt werden, je nachdem, was die Versorgung des Menschen erfordert.
Was gehört alles zur Körperpflege?
Arten. Neben der regelmäßigen Reinigung von Haut und Haar zählen die Hautpflege, Haarpflege, Zahn- und Mundpflege sowie die Reinigung und Pflege der Fingernägel (Maniküre) und der Füße (Pediküre) zur Körperpflege.
Welche Ziele sind für die Pflege wichtig?
Ziele sind für die Pflege wichtig, damit jeder Mitarbeiter weiß, wohin die „Reise“ geht. Ist ein Ziel bekannt, ziehen alle an einem Strang. Ein Ziel wird immer aus der Sicht des Pflegebedürftigen in der Gegenwartsform in einem kurzen Satz mit konkreten Angaben formuliert.
Was ist das primäre Ziel der aktivierenden Pflege?
Das primäre Ziel der aktivierenden Pflege ist es, die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen durch tägliches Training zu erhalten bzw. zu verbessern. Die regelmäßigen Übungen sollen das höchstmögliche Maß Selbstständigkeit erhalten und Abhängigkeiten vermindern.
Was ist eine professionelle Pflegemaßnahme?
Die benötigten Hilfemaßnahmen (Pflegehandlungen) können durch professionelle Pflegefachkräfte geplant, organisiert, durchgeführt und evaluiert (überprüft, ausgewertet) werden. Der Maßstab, an dem das Ergebnis der Pflegemaßnahme evaluiert werden kann, ist das Ziel der professionellen Pflege = Autonomie.
Wie funktioniert die aktivierende Pflege?
Die aktivierende Pflege folgt dem Grundsatz, die körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Fähigkeiten des Patienten zu erhalten und zu fördern. Im Gegensatz zur kompensatorischen Pflege, bei der der Pflegebedürftige passiv bleibt, trainiert die aktivierende Pflege seine noch vorhandenen Fähigkeiten mit gezielten Übungen.