Wo müssen Geschäftsunterlagen aufbewahrt werden?
Das Handelsgesetzbuch schreibt keinen bestimmten Ort vor, doch müssen die Unterlagen in einer angemessenen Zeit vorgelegt werden können (§ 239 Abs. 4 HGB). Hinsichtlich der Aufbewahrung von Rechnungen ist zu beachten, dass im Inland ansässige Unternehmer alle Rechnungen im Inland aufzubewahren haben.
Welche Dokumente sollte man im Tresor aufbewahren?
Wichtige Unterlagen und Dokumente sollten Sie in einem Tresor aufbewahren….Deshalb sollten Sie eine Unterlagenmappe mit folgendem Inhalt erstellen und sichern:
- Reisepass oder Kopie davon sowie Kopie des Personalausweises.
- Geburtsurkunde, evtl.
- Gesundheitsunterlagen wie Impfausweis, ärztliche Unterlagen und Akten.
Was dürfen Privatpersonen in der Schweiz aufbewahren?
Im Gegensatz zu Unternehmungen und Selbständig-Erwerbenden, sind Privatpersonen in der Schweiz nicht dazu verpflichtet, irgendwelche Unterlagen aufzubewahren. Aus eigenem Interesse sollten jedoch gewisse Unterlagen unbedingt aufbewahrt werden:
Welche Dokumente müssen aufbewahrt werden?
Bestimmte Dokumente (wie z.B. Jahresabschlüsse und Eröffnungsbilanzen) müssen jedoch nach gesetzlicher Vorschrift im Original aufbewahrt werden. Zusätzlich sollten Sie sich immer fragen, ob die Aufbewahrung des Originals zu Beweisgründen notwendig sein könnte.
Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden?
Je nach Art der Unterlagen gelten Aufbewahrungsfristen von sechs oder zehn Jahren. Wichtig ist, dass Ihre Unterlagen über den gesamten Zeitraum lesbar (insbesondere bei Belegen auf Thermopapier), unveränderbar sind und geschützt vor Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aufbewahrt werden.
Wie lange dauert die Aufbewahrung der Privatpersonen?
In der Regel wird die Aufbewahrungspflicht der Privatpersonen mit 2 Jahren angegeben. Die private Aufbewahrungsfrist beginnt erst mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung erhalten worden ist.
https://www.youtube.com/watch?v=Tqa7vqaGfbA