Welcher Ort bei EXW?
EXW – AB WERK (… „Ex Works“/“Ab Werk“ bedeutet, dass der Verkäufer die Ware dem Käufer in seinem Betrieb oder an einem anderen benannten Ort, z.B. Werk, Fabrik, Lager, zur Verfügung stellt.
Wer erstellt Abd bei EXW?
Incoterm EXW: die Situation In Konstellationen wie hier ist es meist so, dass der Verkäufer die Ware zur Ausfuhr anmeldet. Oft geht es sogar so weit, dass der Kunde dem Verkäufer (gegebenenfalls sogar erst nachträglich) den Auftrag gibt, den Transport in seinem Namen abzuwickeln.
Wer haftet bei EXW?
Für den Weg vom Hersteller zum Käufer ist der Kunde selbst verantwortlich. Sobald die Ware das Gelände des Herstellers verlässt, gehen alle Kosten und Gefahren auf den Käufer über. Hat die Ware dagegen Schäden, welche bei der Herstellung entstanden sind, so muss auch der Hersteller dafür haften.
Was ist besser EXW oder FCA?
Unter EXW ist dies freiwillig und geschieht auf Risiko des Käufers, unter FCA ist es eine Verpflichtung des Verkäufers auf sein eigenes Risiko. Es wäre daher systematisch sauberer, FCA zu vereinbaren. Bei EXW hat man als Exporteur keine Gewissheit, dass der Kunde die Ware tatsächlich abholt.
Warum FCA und nicht EXW?
Wer bezahlt die Transportkosten Wenn ab Werk geliefert wird?
Die Klausel besagt, dass dem Käufer die bestellte Ware vom Verkäufer an einem definierten Ort (z. B. Werk, Lager, Filiale) bereitgestellt wird. Die Kosten und Gefahren gehen mit der Übernahme der Ware auf den Käufer über.
Was ist die Incoterm-Abkürzung EXW?
Die Incoterm-Abkürzung EXW steht für „Ex Works“ und kann mit „ab Werk“ übersetzt werden. Der Incoterm besagt dabei, dass die Lieferung einer Ware nur mit minimalen Verpflichtungen für den Verkäufer einhergeht und stellt so quasi eine Abholklausel dar. Für den Verkäufer wird ein internationales damit quasi zu einem Inlandsgeschäft.
Was bedeutet die Abkürzung EXW?
Was bedeutet EXW? Die Incoterm-Abkürzung EXW steht für „Ex Works“ und kann mit „ab Werk“ übersetzt werden. Der Incoterm besagt dabei, dass die Lieferung einer Ware nur mit minimalen Verpflichtungen für den Verkäufer einhergeht und stellt so quasi eine Abholklausel dar. Für den Verkäufer wird ein internationales damit quasi zu einem Inlandsgeschäft.
Was ist das Transportrisiko und damit die Haftung für Transportschäden?
Das Transportrisiko und damit die Haftung für Transportschäden trägt bei einer Sendung vom Unternehmen an einen Verbraucher immer das Unternehmen, also Sie als Händler. Die Transportgefahr geht erst dann auf den Käufer über, wenn er die Ware tatsächlich erhalten hat. Was alles genau als Verbrauchsgüterkauf gilt, ist in § 474 BGB festgelegt.
Was sind Gefahren auf dem Transportweg?
Bei Gefahren sind alle Dinge gemeint, welche auf dem Transportweg die Ware treffen können. Sei es ein Unfall, welche das Transportgut beschädigt oder wetterbedingte Einflüsse. Der Hersteller kann dafür nicht haftbar gemacht werden, da dieser mit dem Angebot „Ab Werk (Ex Works)“ alle Verantwortung dem Käufer übereignet.