Welche Unterlagen für Geburtsanmeldung?
Erforderliche Unterlagen
- Amtliche Lichtbildausweise der Eltern des Kindes.
- Geburtsurkunden der Eltern des Kindes.
- Verheiratete Eltern: Heiratsurkunde.
- Staatsbürgerschaftsnachweise der Eltern des Kindes.
- Bei Wohnsitz im Ausland: Nachweis des Hauptwohnsitzes der Eltern.
Was tun wenn Geburtsurkunde fehlt?
Wenn Sie eine Geburtsurkunde verloren haben, kann diese problemlos beim Standesamt neu beantragt werden. Wenn die Geburtsurkunde des Kindes verloren gegangen ist und man eine neue anfordern möchte, ist hierfür das Standesamt zuständig. Dabei handelt es sich grundsätzlich um das Standesamt des Geburtsortes.
Wo muss ich ein neugeborenes anmelden?
Möchten Sie ein Neugeborenes anmelden, ist dies über das Standesamt möglich. In vielen Kliniken werden Ihnen die entsprechenden Formulare auf Wunsch hin mitgegeben, sodass Sie diese lediglich ausfüllen und an das Standesamt senden müssen. Alternativ können Sie auch persönlich zum Standesamt gehen.
Kann die Mutter die Vaterschaftsanerkennung verweigern?
Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen. Sie kann diese auch verweigern. Dann wird eine Geburtsurkunde ohne Nennung des Vaters ausgestellt. Das gleich gilt, wenn der Vater die Vaterschaft nicht anerkennt.
Wann erfolgt die Vaterschaftsanerkennung?
Hier erfolgt die Eintragung erst nach der Beurkundung der Anerkennung der Vaterschaft. Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen. Sie kann diese auch verweigern. Dann wird eine Geburtsurkunde ohne Nennung des Vaters ausgestellt. Das gleich gilt, wenn der Vater die Vaterschaft nicht anerkennt.
Ist mein Mann nicht in die Geburtsurkunde seines Sohnes eingetragen?
Mein Mann ist auch nicht in die Geburtsurkunde seines Sohnes (jetzt 18 Jahre alt) eingetragen. Aber er hat die Vaterschaft anerkannt. Der einzige Nachteil ist, dass er ohne die Anerkennung eben nicht nachweisen kann, dass er der Vater ist. Dies verletzt einen Vater meist in seinem Stolz, was verständlich ist.
Ist ein Patient gegen den Rat des Krankenhausarztes vorzeitig verlassen?
Wenn ein Patient gegen den Rat des Krankenhausarztes die Klinik vorzeitig verlässt, handelt er in eigenem Risiko und auf eigene Verantwortung. Sollte es nach Verlassen der Klinik zu einem gesundheitlichen Schaden kommen, hat der Patient in der Regel keinerlei Ansprüche gegen den Arzt und gegen das Krankenhaus.