Wie formuliere ich deine Antwort für das Kind?
Versuche deine Antwort immer möglichst einfach zu formulieren, sodass es Kinder verstehen. Lieber unvollständig antworten, als das Kind überfordern. Wenn du keine Antwort weißt, kannst du es zugeben oder die Antwort recherchieren. Zeige deinem Kind, dass du seine Fragen ernst nimmst.
Welche Eltern sind die ersten Ansprechpartner für die Kinder?
Kinder wollen die Welt entdecken und stets etwas Neues lernen. Mama und Papa sind hier natürlich die ersten Ansprechpartner. Die Eltern sind schließlich älter und wissen daher (scheinbar) alles. Besonders ab dem Alter von 3 Jahren fangen die Kinder an, viele Fragen zu stellen.
Was bedeutet die Ferienzeit für unsere Kinder?
Ferienzeit bedeutet auch viel Wartezeit – zum Beispiel an Bahnhöfen, oder schlichtweg in Verkehrsmitteln, die uns zu unseren Zielen bringen. Sehr oft fragen wir uns als Eltern, wie wir die Kinder beschäftigen können und zaubern Bücher, Tablets, Spiele und sonstige Ablenkungen aus unseren Rucksäcken.
Was brauchen Eltern für die Fragen zu den unterschiedlichsten Themen?
Geduld und Zeit brauchen Eltern nicht nur für die scheinbar endlos vielen Kinderfragen, die aus den Zwei-, Drei- und Vierjährigen zu den verschiedensten Themen heraussprudeln. Oft müssen Eltern sogar ein- und dieselbe Frage immer und immer wieder beantworten. «Warum hat Oma so viele Falten?», will zum Beispiel Katharina dauernd wissen.
Was braucht ein Kind für eine Erklär-Art?
Ein Kind braucht eine Antwort, die ihm einleuchtet, um sie in sein bisheriges Weltbild erfolgreich einordnen zu können. Nehmen Sie sich genügend Zeit dafür, Ihrem Kind ein Thema mit Ihrem Wissen persönlichen näherzubringen. So weiß es, dass man Ihnen vertrauen kann und beginnt Ihre Erklär-Art zu verstehen. Kinderfragen kennen auch kein Tabu.
Was musst du für jedes Kind tun?
Viel Einfühlungsvermögen, nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern gegenüber. Man muss geduldig sein können, jedes Kind wertschätzen und sensibel und bedürfnisorientiert auf jedes einzelne eingehen. Du musst außerdem mit dem Herzen dabei sein.
Was können Gründe für die Mitnahme der Kinder sein?
Gründe für die Mitnahme der Kinder können aber auch Störungen in der Mutter-Kind-Beziehung sein, oder dass eine Trennung von Mutter und Kind zu psychischen Störungen des Kindes führen kann.