Welche Rechte habe ich bei einer Trennung?
Bei einer Trennung haben beide Ehepartner Rechte an der Wohnung / dem Haus, in dem die Ehegatten zusammen gelebt haben. Sie können weiterhin beide dort wohnen bleiben, müssen aber getrennt leben. Wird die räumliche Trennung hergestellt, weil ein Ehegatte auszieht, kann der andere Ehegatte weiterhin wohnen bleiben.
Welche Rechte habe ich als Ehemann?
Mit der Eheschließung haben die Eheleute einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet und sie tragen füreinander Verantwortung. Die Rechtsprechung versteht darunter, dass beide voneinander Treue, Achtung, Rücksicht, Beistand und häusliche Gemeinschaft verlangen können.
Wann kam das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Kraft?
1958 trat in der Bundesrepublik Deutschland das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Kraft. Nun hatte der Mann zumindest nicht mehr in allen Eheangelegenheiten das letzte Wort. Bis dahin verwaltete er das von seiner Frau in die Ehe eingebrachte Vermögen, die daraus erwachsenden Zinsen und das Gehalt, das seine Frau verdiente.
Welche Rechte haben Frauen in den letzten 100 Jahren errungen?
Diese Rechte haben Frauen in den letzten 100 Jahren errungen 1. Frauen dürfen wählen 2. Frauen dürfen über ihr eigenes Vermögen verwalten 3. Schwangere Frauen und berufstätige Mütter sind gesetzlich geschützt 4. Frauen dürfen ohne Erlaubnis des Ehemanns arbeiten gehen 5. Frauen müssen zumindest laut Gesetz das gleiche Gehalt bekommen
Wie solltest du die Pflichten der Mutter kennen?
In jedem Fall solltest Du die Pflichten der Mutter kennen, denn auch Du hast ein Mitspracherecht in der Erziehung Deiner Kinder. Hat die Mutter das alleinige Sorgerecht für ein Kind, besteht weiterhin das Umgangsrecht für den Vater Bei unverheirateten Paaren kann ein Vater in einem gerichtlichen Schnellverfahren das gemeinsame Sorgerecht beantragen
Wie verschärft das Gesetz die Benachteiligung wegen des Geschlechts?
Das Gesetz verschärft außerdem das Verbot der Benachteiligung wegen des Geschlechts im Arbeitsleben, soll Beschäftigte vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schützen und generell die Vereinbarkeit und Familie und Beruf fördern, insbesondere bei Frauen.