Welche Hilfen für Alleinerziehende?
Wohngeld, Kinderzuschlag, Bildungspaket, GEZ-Befreiung, Erstausstattung etc. können auch Alleinerziehende beantragen, die keine Ersatzleistungen beziehen. Abhängig vom Wohnort kann es zusätzliche finanzielle Hilfen geben. Stiftungen und Kirchenfonds sind eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Gelder zu erhalten.
Welche Familienförderung gibt es?
Informationen zu Kindergeld, Mutterschaftsgeld und Elterngeld / Plus – Die Familienförderung umfasst verschiedene staatliche Maßnahmen zur Unterstützung von Familien mit Kindern: Diese sind das Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Elterngeld Plus, Landeserziehungsgeld, Kindergeld und andere finanzielle Leistungen.
Was gibt es außer dem Elterngeld?
Zahlt das andere Eltern nicht, oder kann es nicht für den Unterhalt aufkommen, haben Alleinerziehende maximal 72 Monate, also sechs Jahre, das Recht einen Unterhaltsvorschuss zu beantragen. Der beträgt zur Zeit für Kinder unter sechs Jahren 133 Euro im Monat, für Kinder unter zwölf Jahren 180 Euro.
Welche Bedeutung hat Familie für die Politik?
In der Politik, in den einschlägigen Wissenschaften und in den kirchlichen Soziallehren wird die Familie als grundlegender, unverzichtbarer, schutzbedürftiger und schutzwürdiger Baustein der Gesellschaft gewertet.
Was ist die Dokumentation im Kindergarten?
Dokumentation im Kindergarten Erzieher /innen sind als pädagogische Fachkräfte im Kindergarten auf vielfache Art und Weise gefordert. Neben der eigentlichen Förderung, Erziehung und Betreuung der Kindergartenkinder obliegt ihnen unter anderem auch die Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse.
Wie werden Kindertageseinrichtungen vergeben?
Kirchliche Träger bevorzugen häufig Kinder, deren Eltern der Pfarrei angehören, und viele Kommunen legen fest, dass freie Plätze zuerst an Bürger/innen der jeweiligen Gemeinde zu vergeben sind. Einige Kindertageseinrichtungen gehen nach einer Warteliste vor – hier werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wie werden die Kinder von der Kindertagesstätte aufgenommen?
Oft werden die Kinder auch entsprechend ihres Alters aufgenommen: die älteren kommen zuerst an die Reihe. Eltern sollten sich also bei der Anmeldung ihres Kindes erkundigen, wie groß die Chancen sind, dass es auch wirklich von der jeweiligen Kindertagesstätte aufgenommen wird.
Welche Eltern sehen sich in der Verantwortung für ihre Kinder?
Eltern sehen sich in der Verantwortung, ihre Kinder zu führen und zu begleiten. Sie geben den Rahmen vor. Sie sind jedoch ebenso offen für die Bedürfnisse ihrer Kinder und gewähren ihnen gewisse Freiheiten. Eltern und Kinder befinden sich im Austausch und besprechen wichtige Entscheidungen gemeinsam.