Warum Kinderschutz?
Kinder können sich gegen Fehlentwicklungen der Gesellschaft, gegen Missstände und Vernachlässigung nicht wehren. Sie können ihre Interessen noch nicht formulieren. Kinder brauchen deshalb Menschen, die ihre Interessen vertreten. Er fordert, dass die Gesellschaft kindgerecht und kinderfreundlich wird.
Was schützt Kinder?
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Im Kinder- und Jugendschutz geht es sowohl um Prävention als auch um Intervention.
Was macht der Kinderschutz?
Ziel und Aufgabe der Kinderschutz-Zentren ist es, Gewalt gegen Kinder, Kindesmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexuellen Missbrauch abzubauen, zu verhindern und vorzubeugen – durch Entwicklung, Anwendung und Weitervermittlung von speziellen, an den Gewalt-Ursachen ansetzenden Hilfen.
Wie wird der Begriff Kinderschutz verstanden?
In der Kinder- und Jugendhilfe und im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff auch in einer engeren Definition verstanden, im Sinne des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung . Kinderschutz ist nicht zu verwechseln mit Jugendschutz, bei dem es auch um den Schutz junger Menschen „vor sich selbst“ geht.
Was beinhaltet der Kinderschutz in Deutschland?
Was beinhaltet Kinderschutz in Deutschland. Der Kinderschutz umfasst alle Regelungen und Vorschriften, welche das Wohl des Kindes gewährleisten. Auch das Kindschaftsrecht befasst sich mit dem Schutz der Kinder. Wer ist vorrangig für den Schutz eines Kindes verantwortlich?
Wie entstand die Diskussion um den Kinderschutz?
Im Zuge der Reformpädagogik entstand in den 1960er Jahren eine Diskussion um den Kinderschutz, die zusammen mit dem Gedanken der Kinderrechte dazu führte, dass unter modernem Kinderschutz vor allem der „Neue Kinderschutz“ der Arbeitsgruppe Kinderschutz, bzw. aus den USA kommend der Studien von Helfer, Kempe und Kempe zu verstehen ist.
Welche Regelungen gelten zum Kinderschutz?
Zu den wichtigsten Regelungen zum Kinderschutz gehört Paragraph 8a SGB VIII, welcher den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung definiert. Nicht zuletzt ergeben sich Regelungen zum Kinderschutz ebenso im Grundgesetz (GG). Denn grundsätzlich haben Eltern das Recht und die Pflicht sich um ihr Kind zu kümmern.