Ist der Ehepartner des Elternteils pflichtteilsberechtigt?
Dabei hat der Ehepartner des Elternteils einen Pflichtteilsanspruch. Die Verjährungshemmung besteht dann bis zum Ende der Ehe. Auch minderjährige Kinder können pflichtteilsberechtigt sein. Der Gesetzgeber räumt Minderjährigen eine längere Frist ein, um den Pflichtteil einfordern zu können.
Kann der Ehepartner seinen Pflichtteil einklagen?
Kommen die Erben seinem Wunsch nicht nach, muss er den Pflichtteil einklagen. Kinder und Enkelkinder haben ein Vorrecht gegenüber den Eltern des Erblassers. Der Ehepartner hat eine Sonderstellung und kann immer seinen Pflichtteil einfordern (siehe Pflichtteil Ehegatte).
Wie hoch ist der Ehegattenunterhalt?
Die Höhe des Ehegattenunterhalts muss ausreichend für die Deckung der Lebensbedürfnisse sein und orientiert sich dabei an den Lebensverhältnissen der Eheleute. Verfügt der unterhaltsberechtigte Ehepartner über kein eigenes Einkommen, dann erhält er laut der Rechtsprechung 33 % des Nettoeinkommens des anderen Ehepartners.
Ist die neue Ehe geschieden?
Wird auch die neue Ehe geschieden, dann ist der Exehepartner der neuen Ehe für den nachehelichen Unterhalt in Österreich zuständig. Ist der unterhaltsberechtigte Ehepartner hingegen nur eine neue Lebensgemeinschaft eingegangen, dann lebt der Unterhaltsanspruch aus der vorherigen Ehe bei Trennung wieder auf.
Wie lange ist der Pflichtteil für minderjährige Kinder berechtigt?
Pflichtteil einfordern bei minderjährigen Kindern Auch minderjährige Kinder können pflichtteilsberechtigt sein. Der Gesetzgeber räumt Minderjährigen eine längere Frist ein, um den Pflichtteil einfordern zu können. Dabei wird die Verjährung des Pflichtteils für Kinder bis zum 21.
Wie verfügt der Elternteil über das Vertretungsrecht?
Darüberhinaus verfügt der Elternteil, der nicht mit der vollumfänglichen Pflege des Nachwuchses betraut wurde über ein sogenanntes Vertretungsrecht. Das heißt, dass er sich um alltägliche Angelgenheiten im Leben des Kindes kümmern kann und für dessen Fürsorge und Pflege verantwortlich ist, wenn es sich in seiner Obhut befindet.
Warum sind beide Elternteile unterhaltspflichtig?
Wenn man Kinder hat, so sind beide Elternteile in gleichen Maße für die Fürsorge und Erziehung der gemeinsamen Kinder verantwortlich. Sie sind den Kindern gegenüber unterhaltspflichtig, wobei man zwischen finanziellen Unterhalt und Naturalunterhalt unterscheidet.