Wann darf man in Italien in Rente gehen?
Damit liegt das tatsächliche Renteneintrittsalter in Italien unter dem von Deutschland (64 Jahre bei Männern / 63,6 Jahren bei Frauen). Insbesondere langjährig Versicherte profitieren vom italienischen Rentensystem. Wer mindestens 38 Jahre lang Beiträge eingezahlt hat, kann bereits mit 62 Jahren in Rente gehen.
Wann gehen Männer in Italien in Rente?
Wenn Sie zum ersten Mal nach dem 1.1.1996 versichert waren und eine Arbeitsversicherung von mindestens 20 Jahren angesammelt haben, können Sie mit 64 Jahren in Rente gehen.
Wie wird die Rente in Italien besteuert?
Mit der Legge di Bilancio 2019 hat die italienische Regierung eine Pauschalsteuer von 7% für alle Rentner eingeführt, die ihren Wohnsitz nach Italien verlegen. Dieses Gesetz soll natürliche Personen, die eine Rente von einer nicht-italienischen Einrichtung beziehen, ermutigen, ihren Wohnsitz nach Italien zu verlegen.
Wann in Rente Südtirol?
Altersrente mit Totalisierung der Versicherungszeiten: Eine Wartezeit von 18 Monaten ab Erreichen der Rentenvoraussetzungen muss bei der Altersrente mit Totalisierungen eingehalten werden. Weitere Voraussetzungen sind ein Alter von 66 Jahren und 20 Beitragsjahre.
Wer bekommt Rente in Italien?
Italien: Über die prozentual höchste Rentenauszahlung aller EU-Bürger dürfen sich Italiener freuen. 91,8 Prozent vom letzten Nettoeinkommen bekommen Rentner überwiesen, während das Eintrittsalter vergleichsweise niedrig liegt: Bereits nach 35 Arbeitsjahren habe die Bevölkerung Anspruch die volle Rente.
Was tut man im Auftrag seines Arbeitgebers in Italien?
Wer im Auftrag seines Arbeitgebers in Italien arbeitet, tut dies in der Regel im Rahmen einer sogenannten Entsendung. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Das Beschäftigungsverhältnis in Deutschland bleibt auch während der Tätigkeit in Italien bestehen.
Warum brauchen sie eine Arbeitserlaubnis in Italien?
Wenn Sie EU-Bürger sind, benötigen Sie keine Arbeitserlaubnis in Italien, da Sie dank der Freizügigkeit das Recht haben, in jedem EU-Mitgliedstaat zu arbeiten. Um jedoch länger als 90 Tage im Land bleiben zu können, müssen Sie eine Aufenthaltsgenehmigung beim örtlichen Rathaus ( commune) beantragen.
Was gilt bei der Entsendung in Italien?
Das gilt auch beim Arbeiten in Italien. Wer im Rahmen einer Entsendung in Italien arbeitet, ist in diesem Fall gesetzlich krankenversichert. Wird eine ärztliche Behandlung in Italien nötig, übernimmt die Krankenversicherung die entstehenden Kosten grundsätzlich. Allerdings nicht immer auch im vollen Umfang.
Warum verdienen Frauen in Italien weniger als Männer?
Frauen verdienen in Italien bei gleicher Qualifikation wesentlich weniger als Männer. Die Lebenshaltungskosten sind in Italien, trotz der niedrigeren Löhne, höher als in Deutschland. Die Stadt Mailand gehört zu den teuersten Städten Europas. In Süditalien kann man allerdings kostengünstiger leben.