Sind Entfremdungsprozesse unvermeidlich?
„Entfremdungsprozesse sind in jeder Entwicklung unvermeidlich. Überwindung von Entfremdung gehört daher zur Entwicklung von Subjektivität als anthropologische Konstante. Aber der Mensch ist immer auch gefährdet, Entfremdung nicht mehr zu überwinden.“ (Jonas Wollenhaupt)
Was ist unzulässig in einer Trennungssituation?
Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. Wenn sich erste Anzeichen zeigen, dass in einer Trennungssituation ein Elternteil die Entfremdung vom anderen Elternteil (bewusst oder unbewusst) vorantreiben könnte, sollte dies aktiv angesprochen werden.
Ist die Entfremdung christlich gewendet?
Ähnlich – nur christlich gewendet – sieht der Romantiker Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling 1827 die Entfremdung: „das im Menschen sich selbst Bewußte und zu sich Gekommene.“ Vor allem ist es bei Schelling aber auch die Entfremdung von Gott.
Ist Entfremdung eine natürliche Beziehung?
Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine ursprünglich natürliche Beziehung (zwischen Menschen, Menschen und Arbeit, Menschen und dem Produkt ihrer Arbeit sowie von Menschen zu sich selbst oder zur Natur) aufgehoben, verkehrt, ge- oder zerstört wird.
Was ist die Aufhebung der Entfremdung?
Die Aufhebung der Entfremdung sieht Hegel in der „wahrhaft religiösen Versöhnung mit der Wirklichkeit, welche die Philosophie begreift ] nicht aber im Glauben, der Flucht aus dem ‚Reiche der Gegenwart‘ ist.“ „Was der Geist will, ist, seinen eigenen Begriff erreichen…
Was ist Entfremdung in der Soziologie?
Der Begriff in der Soziologie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Für viele europäische Soziologen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert war Entfremdung ein beherrschendes Thema: die Entfremdung des Menschen von primären sozialen Bindungen (z. B. Familie) durch Individualisierung, die Entfremdung von der Natur durch Urbanisierung,…
Wann wird die Selbstentfremdung wieder in den Blick genommen?
In den philosophisch-theologischen Theorien der Gnosis und des Mittelalters wird dann Entfremdung zur Entfremdung von Gott. Diese ist dementsprechend nur durch eine gottgefällige Lebensweise zu überwinden. Erst in der Renaissance wird das Selbst und damit die Selbstentfremdung wieder in den Blick genommen.