Wie wichtig ist Elternzeit?
Elternzeit als Angebot ist sinnvoll und richtig, vor allem für Väter. Dennoch nehmen noch immer viel zu wenige Väter in Deutschland länger als zwei Monate Elternzeit. Es muss sich weiter in den Köpfen der Menschen (und Väter) etablieren, dass Zeit mit dem Kind extrem wichtig und wertvoll ist.
Welches Ziel wird mit der Elternzeit verfolgt?
Das Elterngeld hat fünf unterschiedliche Ziele: Einkommen sichern, Fürsorgezeit ermöglichen, Erwerbsbeteiligung von Müttern erhöhen, Gleichstellung (auch durch Väterbeteiligung an Fürsorge) und Geburten fördern.
Welche Vorteile haben Familienväter in der Elternzeit?
Ein Vorteil, den auch immer mehr Arbeitgeber sehen, ist die Möglichkeit, in der Elternzeit neue Kraft zu tanken. Viele Familienväter haben nur noch wenig Motivation in ihrem Job, da die Work-Life-Balance nicht stimmt. Sie bringen nicht die vom Unternehmen erhoffte Leistung und haben wenig Spaß an der Arbeit.
Was sind die Nachteile der Elternzeit für Väter?
Nachteile der Elternzeit für Väter. Die Angst vor der Kündigung. Einer der Punkte, warum sich Väter häufig nicht trauen, ihre Elternzeit in Anspruch zu nehmen oder über die bekannten zwei Partnermonate hinauszugehen, ist die Angst vor der Kündigung.
Wie lange dauert die Elternzeit nach der Geburt?
Mütter, die Elternzeit direkt im Anschluss an den Mutterschutz nach der Geburt nehmen wollen, können mit dem Antrag bis maximal eine Woche nach der Geburt warten. Schließlich hängt der genaue Beginn der Elternzeit vom Geburtstermin ab. Es ist möglich, den Antrag vor der Geburt einzureichen und das voraussichtliche Geburtsdatum anzugeben.
Ist der Anspruch auf Elternzeit geregelt?
Dieser Anspruch auf Elternzeit ist im Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit geregelt. Während der Elternzeit zahlen Arbeitgeber kein Gehalt. Um den Gehaltsausfall auszugleichen, können Mütter und Väter Elterngeld vom Staat beantragen.