Welche Kinder werden bei Pfändung berücksichtigt?
Zu den eigenen Einkünften können auch Zahlungen des anderen Elternteils gezählt werden. Aber auch andere dem unterhaltsberechtigten Kind zufließende vermögenswerte Vorteile können dazu führen, dass das Kind bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens nur noch als halbes Kind berücksichtigt wird.
Wann gilt die Ehefrau als Unterhaltspflichtige Person?
Der (nicht getrennt lebende) Ehegatte zählt für die Feststellung des Freibetrags nach § 850c ZPO auch dann zu den unterhaltsberechtigten Angehörigen, wenn sie/er aus Arbeit oder Vermögen eigenes Einkommen hat.
Welche Personen zählen als unterhaltspflichtig?
Unterhaltspflichtig bist du gegenüber deiner eigenen Kinder, der Eltern und unter Umständen auch gegenüber des ehemaligen Ehepartners – diese Personen sind also unterhaltsberechtigt, wobei es auch genaue gesetzliche Bestimmungen gibt.
Wie hoch ist die pfändungsfreigrenze mit einem Kind?
Allerdings ist die Höhe der Pfändungsfreigrenzen vom Unterhaltspflichtigen variabel und immer nach der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen gestaffelt. So liegt die Pfändungsfreigrenze bei einem unterhaltsberechtigten Kind bei 1.622,16 €, bei zwei Kindern bei 1.869,28 € und bei drei Kindern bei 2.116,40 €.
Sind Sie für andere Personen unterhaltspflichtig?
Eine Unterhaltspflicht kann es für alle untereinander verwandten Personen geben. So ist es üblich, dass Eltern gegenüber ihren Kindern unterhaltspflichtig sind (Kindesunterhalt). Ebenso können aber auch Kinder für ihre Eltern einstehen. Gleiches gilt für das Verhältnis zwischen Großeltern und Kindern.
Wer zählt als Unterhaltspflichtige Person bei Pfändung?
Dies sind der Ehegatte, ein früherer Ehegatte, der Lebenspartner (mit ihm nicht zu verwechseln der nichteheliche Lebensgefährte) und ein früherer Lebenspartner, Verwandte in gerader Linie (also Kinder, Enkelkinder, Eltern, Großeltern), sowie ein Elternteil mit seinem Unterhaltsanspruch nach §§ 1615l, 1615n BGB, sofern …
Was ändert sich nach der Eheschließung bei der Steuererklärung?
Für die Steuererklärung gelten ab dem Moment einige neue Regeln. Was ändert sich nach der Hochzeit bei der Steuererklärung? Ab dem Jahr der Eheschließung – also faktisch sofort – kann das Ehepaar die Zusammenveranlagung wählen. Die beiden Eheleute müssen in diesem Fall nur noch eine Einkommensteuererklärung abgeben.
Ist die unterhaltspflichtige Mutter wieder heiratet?
Wenn die unterhaltspflichtige Mutter wieder heiratet, dann spielt das Einkommen ihres neuen Mannes keine Rolle bei der Berechnung des Kindesunterhalts, da die Unterhaltspflicht mit der Eheschließung nicht automatisch auch auf diesen übergeht.
Wie bleibt der Anspruch auf Kindesunterhalt bestehen?
Der Anspruch auf Kindesunterhalt bleibt bei Wiederheirat der Mutter also in der bisherigen Form bestehen. Zudem hat auch die Unterhaltspflicht gegenüber dem neuen Ehegatten in aller Regel keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt, sofern dieser Anspruch aufseiten minderjähriger oder privilegierter volljähriger Kinder liegt.
Wie ändern sich die Steuerklassen bei beiden Partnern?
Änderungen bei den Steuerklassen. Durch die Heirat ändern sich auch die Steuerklassen der beiden Partner. Bislang waren sie vermutlich beide in der Klasse 1. Nach der Eheschließung haben sie die Wahl, entweder gemeinschaftlich in die 4 oder in die 3 (der deutlich besserverdienende Partner) sowie die 5 zu wechseln.
https://www.youtube.com/watch?v=qCF6-xJVrXE