Wer sind die Opfer von gewalttätigen Übergriffen ihrer Kinder?
Je nach Studie sind mehr Väter oder Mütter die Opfer von gewalttätigen Übergriffen ihrer Kinder. Es fällt jedoch auf, dass Väter häufiger von ihren Söhnen und Mütter häufiger von ihren Töchtern angegriffen werden: 60% aller Angriffe gegen die Väter gehen von Söhnen und 40% von Töchtern aus; bei Müttern verhält es sich genau umgekehrt.
Kann das Kind gewalttätig werden?
Wenn das Kind eine geringe Frustrationstoleranz hat und leicht aggressiv wird, kann es im Zuge eines solchen Wutanfalls gewalttätig gegen die Mutter werden. Wenn sich das Kind in der Schule nicht durchsetzen kann, gedemütigt wird, kann es sich zu Hause „wie ein kleiner Tyrann aufführen“.
Welche Gewalthandlungen werden von Vorschulkindern ausgeübt?
Zwei Drittel der in den Studien von Eltern berichteten Gewalthandlungen werden von Vorschulkindern in leichten, nicht bedrohlichen Formen ausgeübt. In zirka einem Drittel der vorgefundenen Fälle kindlicher Gewalt handelt es sich – laut Aussage der betroffenen Eltern – um schwere körperliche Gewalt.
Welche Familienkonstellationen erhöhen das Risiko der häuslichen Gewalt?
Zwar gibt es laut Britta Went Familienkonstellationen, die das Risiko dieser Form der häuslichen Gewalt erhöhen: Alleinerziehende oder Familien, in denen Kinder unter psychischen oder schulischen Problemen leiden oder ADHS haben. Und selbstredend erzeugt auch liebloser und handgreiflicher Umgang der Eltern Gegengewalt.
Warum sind Kinder abgeschottet?
Die von Steck/Cizek referierten Autor/innen stellen fest, dass es in allen sozialen Schichten vorkommt, dass Kinder – meist in ihrer Pubertät – Gewalt gegen ihre Eltern ausüben. Als mögliche Gründe werden ausgeführt: Wenn die Familie abgeschottet von ihrer sozialen Umgebung lebt, die Eltern älter sind,