Wer zahlt was im Wechselmodell?
Der Elternteil, bei dem das Kind nicht überwiegend wohnt, zahlt für das Kind einen monatlichen Betrag – den Barunterhalt. Der andere Elternteil kümmert sich um Kleidung, Wohnen, Essen, Krankenvorsorge, Taschengeld und ähnliches. Damit leistet er den sogenannten Betreuungsunterhalt oder auch Naturalunterhalt.
Wie komme ich zum Wechselmodell?
Das Wechselmodell kann grundsätzlich auch angewandt werden, wenn die Eltern weiter voneinander entfernt wohnen. Die Alltagstauglichkeit muss aber gewährleistet sein. Das Kind muss im Zweifel von beiden Elternteilen aus den Kindergarten oder die Schule sinnvoll erreichen.
Was ist eine Sorgeerklärung?
Sorgeerklärung (Sorgerechtsbescheinigung): Beurkundung Sind Eltern bei der Geburt eines Kindes nicht miteinander verheiratet, steht ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, sofern sie erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen (Sorgeerklärung). Die Sorgeerklärung kann auch schon vor der Geburt des Kindes abgegeben werden.
Wie kann eine Änderung der Sorgeerklärung erfolgen?
Eine Änderung des Inhalts der Sorgeerklärung bedarf eines Antrags beim Familiengericht. Dieses muss dann über die Änderung hinsichtlich der gemeinsamen elterlichen Sorge entscheiden. WIE WIRD DIESES DOKUMENT VERWENDET? Nachdem diese Vorlage ausgefüllt wurde, sollte sie ausgedruckt und von beiden Elternteilen unterschrieben werden.
Wie liegt das alleinige Sorgerecht bei der Mutter?
Wird keine Sorgeerklärung abgegeben, so liegt das alleinige Sorgerecht stets bei der Mutter. Weigert sich die Mutter gegen die Abgabe einer gemeinsamen Sorgerechtserklärung, so besteht für den Vater nur die Möglichkeit, einen Antrag beim Familiengericht zu stellen, um das gemeinsame Sorgerecht zu erhalten.
Wie kann ich das gemeinsame Sorgerecht beantragen?
Sorgerechtserklärung beim Jugendamt: Unverheiratete Eltern können durch eine Sorgerechtserklärung beim Jugendamt das geteilte Sorgerecht vereinbaren. Sorgerechtsantrag beim Familiengericht: Lehnt die Mutter das geteilte Sorgerecht ab, kann der Vater beim Familiengericht das gemeinsame Sorgerecht beantragen .