Kann der Vermieter die Miete pünktlich kündigen?
Erhält der Vermieter die Miete nicht pünktlich, befindet sich der Mieter automatisch in Zahlungsverzug. Wenn der Mieter häufiger zu wenig bzw. gar nicht zahlt und der ausstehende Betrag zwei Monatsmieten übersteigt, ist der Vermieter berechtigt, ihm laut § 543 BGB fristlos – also ohne vorherige Abmahnung – zu kündigen.
Hat der Vermieter Anspruch auf die ausstehenden Mietzahlungen?
Das ändert jedoch nichts daran, dass der Vermieter Anspruch auf die ausstehenden Mietzahlungen hat. Zahlt der Mieter nicht und/oder weigert sich, zum Kündigungszeitpunkt auszuziehen, ist ein gerichtliches Vorgehen die letzte Option. Welche Möglichkeiten Vermieter hier haben, wird im folgenden Kapitel erläutert.
Wie reagiert der Vermieter auf die Mietminderung?
Der Vermieter reagiert nicht auf die Mietminderung – was Sie tun können 1 Feststellungsklage erheben. Sie können vor Gericht eine Feststellungsklage erheben. 2 Vom Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen. 3 Auf Instandsetzung klagen. 4 Den Mangel selbst beseitigen und die Aufwendungen einfordern. 5 Den Mietvertrag kündigen.
Was sind die wichtigsten Angaben für den Mietvertrag?
1 Namen aller im Mietvertrag stehenden Personen, 2 detaillierte Begründung der Abmahnung & Nachweise über fehlende Mieteingänge, 3 Angabe einer Frist zur Zahlung der ausstehenden Miete, 4 Androhung der Kündigung des Mietverhältnisses, falls der Mieter weiterhin nicht zahlt, 5 Unterschrift aller Vermieter, Weitere Artikel…
Wann muss ich die Miete bei dir eingehen?
Im Mietvertrag ist in der Regel genau festgelegt, bis wann die Miete für den jeweiligen Monat bei dir eingehen muss. Üblich ist der dritte Werktag des Monats. Der Mieter gerät in Verzug, wenn er bis zu diesem Stichtag nicht gezahlt hat.
Hat der Vermieter bereits zwei Monatsmieten gezahlt?
Hat der Mieter bereits eine oder zwei Monatsmieten nicht gezahlt, ist schnelles Handeln notwendig. Denn je höher der Rückstand wird, um so geringer ist die Chance, dass der Vermieter noch einmal etwas von seinem Geld sieht.
Warum gerät der Mieter in Verzug?
Der Mieter gerät in Verzug, wenn er bis zu diesem Stichtag nicht gezahlt hat. „Gezahlt“ heißt allerdings: Der Mieter muss die Mietzahlung lediglich bis zum vereinbarten Stichtag angewiesen haben.
Was ist die Beendigung des Mietverhältnisses?
Die Beendigung des Mietverhältnisses und die sich daraus gem. § 546 Abs.1 BGB ergebende Verpflichtung des Mieters, die Wohnung dem Vermieter zurückzugeben, nützt dem Vermieter wenig, wenn der Mieter verschwunden ist und die Herausgabe der Wohnung nicht vornimmt.
Warum lässt der Vermieter Gegenstände in der Wohnung zurück?
Nicht selten lässt der Mieter sogar Gegenstände in der Wohnung zurück. Der Vermieter hat in einer solchen Situation das nachvollziehbare Bedürfnis, die Wohnung so schnell wie möglich in Besitz zu nehmen, zu räumen und an einen neuen Mieter zu vermieten.
Was verletzt Vermieter in der Mietwohnung?
Rechtlich gesehen verletzt ein Mieter, der seine Wohnung verwahrlosen lässt, seine Obhuts- und Sorgfaltspflicht aus dem Mietvertrag. Für den Vermieter bedeutet das, er kann den Mieter wegen Verwahrlosung und Vermüllung der Mietwohnung abmahnen und den Mietvertrag kündigen. Lesen Sie hier was Sie als Vermieter tun können.
Wie muss der Vermieter für die Kosten aufkommen?
Für die Kosten muss der Mieter aufkommen. Der Vermieter hat hier einen Schadensersatzanspruch, den er auch gegenüber einem Betreuer des Mieters oder den Erben geltend machen kann. Wichtig ist lediglich, dass der Vermieter den Mieter bezüglich der Kosten in Verzug gesetzt hat.
Wie hilft das Mietrecht bei Problemen mit Vermietern?
Mietrecht hilft bei Problemen mit dem Vermieter. Sind die Probleme mit dem Vermieter größer, kann das Mietrecht weiterhelfen. Dabei genügt es manchmal bereits, sich in die entsprechenden Gesetze einzulesen. Wer so nicht weiterkommt, kann sich an einen Anwalt wenden, der auf Mietrecht und Probleme mit Vermietern spezialisiert ist.