Wie empfinden Kinder das Wechselmodell?
Empirische Studien haben nachgewiesen, dass diese bei Eltern, die das Wechselmodell praktizieren, ebenso intensiv ist wie in intakten Familien. Das ist überaus wertvoll. Die Kinder fühlen sich dann nicht ungeliebt oder von einem Elternteil im Stich gelassen, sie haben weniger oder auch gar keine Loyalitätskonflikte.
Wie viele Kinder leben im Wechselmodell?
Die Praxis des Wechselmodells Es sollen zwischen sieben und 8 % der Trennungskinder in diesem Altersabschnitt in einem Wechselmodell leben. In dem Altersabschnitt bis fünf Jahren sind es nur ca. 2 % der Kinder und bei Kindern ab zwölf Jahren sollen es 3 % sein.
Was beinhaltet das Wechselmodell?
Bei einem echten Wechselmodell leisten beide Elternteile den gleichen Beitrag zum Unterhalt des Kindes durch Betreuung, somit besteht auch für beide Eltern eine Barunterhaltspflicht. Bei dem echten Wechselmodell befindet sich das Kind aber per Definition in der gleichwertigen Obhut beider Eltern.
Was umfasst das elterliche Sorgerecht?
Das Sorgerecht umfasst in grossen Teilen die elterliche Sorge. Und da die elterliche Sorge – wie es das Wort “gemeinsames Sorgerecht” erahnen lässt – aufgeteilt ist, haben beide gewisse Pflichten und Rechte – gegenüber dem Kind und gegeneinander.
Was ist alleiniges Sorgerecht?
Auf der Gegenposition der geteilten elterlichen Sorge steht das alleinige Sorgerecht. Dieses ist zwar grundsätzlich im Gesetz vorgesehen, aber die Voraussetzungen sind hoch. Ein alleiniges Sorgerecht hat nämlich nur dann Vorteile für das Kind, wenn es ansonsten unbilligen Umständen ausgesetzt wäre.
Was ist eine Sorgeerklärung?
Bei der Sorgeerklärung – oft auch Sorgerechtserklärung genannt – geht es um eine Erklärung von Kindeseltern zur gemeinsamen Sorge, wenn diese nicht miteinander verheiratet sind. Das gesellschaftliche Zusammenleben hat sich verändert und daher ist es heute völlig normal, unverheiratet zusammenzuleben – auch mit gemeinsamen Kindern.
Welche Unterlagen werden zur Sorgerechtserklärung benötigt?
Welche Unterlagen werden zur Sorgerechtserklärung benötigt? Generell bedarf es keiner besonderen Unterlagen für das Sorgerecht. Erforderlich sind jedoch Ausweisdokumente: Eigene Geburtsurkunden der Eltern. Personalausweise der Eltern. Mutterpass bzw.