Was bedeutet die Reihenfolge der Zutatenliste?
Das Zutatenverzeichnis informiert über die bei der Herstellung des Lebensmittels verwendeten Zutaten. Sie müssen in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils aufgelistet werden. Was in der Zutatenliste zuerst steht, ist am meisten enthalten.
Für wen ist das Zutatenverzeichnis wichtig?
Für welche Bevölkerungsgruppen ist das Zutatenverzeichnis besonders wichtig? Vor allem Allergiker brauchen das Zutatenverzeichnis, um sichergehen zu können, dass sie das Lebensmittel vertragen. Auch Zusatzstoffe müssen im Zutatenverzeichnis aufgeführt werden.
Wie kommt die Reihenfolge auf der Zutatenliste zustande?
Die Zutaten eines Lebensmittels sind im Zutatenverzeichnis mengenmäßig geordnet.
- Von der Zutat, die an erster Stelle steht, ist am meisten enthalten.
- Am Ende der Zutatenliste finden sich daher meist Gewürze, Aromen und Zusatzstoffe: von diesen Zutaten steckt am wenigsten im Produkt.
Warum setzen Hersteller Zusatzstoffe ein?
Die Lebensmittelhersteller setzen Zusatzstoffe ein, um einem Produkt spezielle Eigenschaften zu verleihen: So soll die Margarine streichfähig sein, auch wenn sie gerade aus dem Kühlschrank geholt wird, die Sprühsahne soll schnell aus der Dose kommen, die Erdbeermilch eine rote Farbe haben und der Kirschjoghurt auch …
Warum sollte die Norm akzeptiert werden?
Ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung muss die Norm bewusst akzeptieren. Ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung, der die Regel akzeptiert, nimmt sie ernst und hat sie verinnerlicht. Wenn die Regel nicht erfüllt wird, wird die Person sanktioniert. Soziale Normen müssen 5 Punkte erfüllen, um von allen berücksichtigt zu werden.
Wie befürchten Verbraucher das Zutatenverzeichnis?
Anfragen an die Verbraucherzentrale zeigen, dass manche Verbraucher befürchten, das Zutatenverzeichnis könnte unvollständig sein und einige Hersteller würden Zutaten bewusst verschweigen. Diese Angst ist unbegründet: Die vollständige Deklaration ist für die meisten Lebensmittel ein Muss. Allerdings gibt es Ausnahmen bei der Kennzeichnungspflicht:
Warum gelten die Zutaten nicht in der Zutatenliste?
Sie gelten nicht als Zutaten, sofern sie nur in der technologisch erforderlichen Menge verwendet werden, und erscheinen daher auch nicht in der Zutatenliste. Die Ausnahme sind auch hier die Hauptallergene, die grundsätzlich zu kennzeichnen sind.
Was ist eine gesetzliche Regel?
Eine gesetzliche Regel könnte zum Beispiel die Tatsache sein, nicht zu stehlen. Soziale Normen: Diejenigen, die auf eine soziale Art und Weise anerkannt sind, werden in dieser Gruppe betrachtet.