Wann fällt die Quellensteuer weg?
Ab dem 1. Januar 2021 gibt es grosse Veränderungen im Bereich der Quellensteuer in der Schweiz.
Wer ist Quellensteuer pflichtig?
Die Quellensteuer ist eine Besteuerungsmethode für das Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit eines ausländischen Arbeitnehmers ohne Bewilligung C, welcher sich in der Schweiz aufhält. Sie beinhaltet normalerweise die Staats-, Gemeinde- und die direkte Bundessteuer, sowie meistens auch die Kirchensteuer.
Wie oft muss die Quellensteuer abgerechnet werden?
Wie muss der Arbeitgeber & Arbeitnehmer Quellensteuer bezahlen? Sie wird monatlich dem Lohn abgezogen und muss zwingend für den Arbeitnehmer, auf der Lohnabrechnung oder in einer anderen Bestätigungsform des Steuerabzugs, ersichtlich sein.
Was ist ein Satzbestimmender Lohn?
Satzbestimmender Lohn wird durch Addition sämtlicher Bruttolöhne bestimmt; Satzbestimmender Lohn wird durch Addition aller (bekannter) Teilzeitpensen bestimmt.
Wie hoch ist die Quellensteuer in Deutschland?
Die Quellensteuer beträgt in Deutschland 26,375 % für uns Österreicher. Sie setzt sich aus 25,00 % Abgeltungssteuer und davon 5,5 % Solidaritätszuschlag zusammen. Das sind dann insgesamt die erwähnten 26,375 %. Mit 2021 soll der Solidaritätszuschlag wegfallen und damit müsste die Quellensteuer für Deutschland bei 25 % liegen.
Kann es zu einer Reduktion der Quellensteuer kommen?
Dank Doppelbesteuerungsabkommen zwischen dem Staat im Ausland und Österreich, kann es zu einer Reduktion bzw. zu einer (teilweisen) Anrechnung der Quellensteuer auf die Kapitalertragsteuer kommen In einem Fonds (und ETF) kümmert sich der steuerliche Vertreter (sofern Meldefonds) um die Anrechnung und Optimierung der Quellensteuer
Was ist die Erstattung der Quellensteuer in Dänemark?
Die Erstattung der Quellensteuer ist daher bei Kapitalanlagen in Dänemark ein aufwendiges und langwieriges Verfahren. Schweden erhebt – wie die meisten skandinavischen Länder – sehr hohe Quellensteuern (30%). Den Differenzbetrag zu den anrechenbaren 15% können per Formular zurückgefordert werden.
Wie kann man einen Antrag auf Rückerstattung der Quellensteuer einbringen?
Der Dividendeninvestor kann einen Antrag auf Rückerstattung der Quellensteuer selbst einbringen in der Regel. Für manche Länder sind Bestätigungen notwendig, die Kosten hierfür sind beispielsweise im vorigen Punkt angeführt. Es kann sich durchaus lohnen, die Rückerstattung für mehrere Jahre zugleich zu machen.