Wann gab es das erste Gesetz zum Schutz der Kinder?

Wann gab es das erste Gesetz zum Schutz der Kinder?

Kinderschutzgesetz

Basisdaten
Rechtsmaterie: Arbeitsrecht
Fundstellennachweis: 8051-1-1 a. F.
Ursprüngliche Fassung vom: 30. März 1903 (RGBl. S. 113)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1904

Wann spricht man von einer Kindeswohlgefährdung?

Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine gegenwärtige oder zumindest unmittelbar bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist, die bei ihrer Fortdauer eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.

Was beinhaltet der Kinderschutz in Deutschland?

Was beinhaltet Kinderschutz in Deutschland. Der Kinderschutz umfasst alle Regelungen und Vorschriften, welche das Wohl des Kindes gewährleisten. Auch das Kindschaftsrecht befasst sich mit dem Schutz der Kinder. Wer ist vorrangig für den Schutz eines Kindes verantwortlich?

Was ist der Kinder- und Jugendschutz in Deutschland?

In Deutschland ist der Kinder- und Jugendschutz eine staatliche Aufgabe mit Verfassungsrang. Er fällt unter den Auftrag der öffentlichen Fürsorge (Artikel 74 Absatz 1 Nr. 7 Grundgesetz).

Was gibt es für Kinderschutz-Organisationen?

Schutz vor Kindesmisshandlung Neben dem Jugendamt und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, gibt es weitere Kinderschutz-Organisationen. Sie setzen sich dafür ein, dass Kinder in sozialer Sicherheit aufwachsen, vor Gewalt und Kindesmisshandlung geschützt sind sowie einen kompetenten Umgang mit den Medien lernen.

Wie wird der Begriff Kinderschutz verstanden?

In der Kinder- und Jugendhilfe und im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff auch in einer engeren Definition verstanden, im Sinne des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung . Kinderschutz ist nicht zu verwechseln mit Jugendschutz, bei dem es auch um den Schutz junger Menschen „vor sich selbst“ geht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben