Wann übernimmt die Krankenkasse 100 Zahnersatz?
Zahnmedizinische Versorgung ohne eigene Zuzahlung. Zahnersatz zum Nulltarif gibt es normalerweise nur in finanziellen Härtefällen. Wer sehr wenig verdient, kann bei seiner Krankenkasse den doppelten Festzuschuss beantragen. Damit zahlt die Krankenkasse dann 100 Prozent der Regelversorgung.
Wer kann den Härtefallfonds beantragen?
Ja, die Gesellschafter einer OG sind antragsberechtigt, sofern sie steuerliche Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG) und / oder Gewerbebetrieb (§ 23 EStG) erzielen. Voraussetzung ist das Bestehen einer Pflichtversicherung in der Kranken- und/oder Pensionsversicherung bei der SVS bei Antragstellung.
Wie ist die Härtefallregelung bei Hartz 4 sinnvoll?
So ist bei Hartz 4 die Härtefallregelung beispielsweise anwendbar bei Hygiene- und Pflegeartikeln, die aufgrund einer Krankheit wie Neurodermitis regelmäßig benötigt werden. Haushalts- und Putzhilfen, zum Beispiel für Rollstuhlfahrer. Fahrt- und Übernachtungskosten für Eltern, die ihre Kinder nach Scheidung oder Trennung regelmäßig besuchen.
Was sind Fälle außergewöhnlicher Härte?
Fälle außergewöhnlicher Härte sind von Fällen eines „wichtigen Grundes“, bei dem von vornherein keine Sanktion eintritt, zu unterscheiden. So ist die Nichtwahrnehmung eines Termins (Meldeversäumnis) wegen Erkrankung des eigenen Kindes ein wichtiger Grund.
Wie kann eine außergewöhnliche Härte liegen?
Eine außergewöhnliche Härte kann darin begründet liegen, dass Gründe für eine Verletzung der Mitwirkungspflicht nicht als „wichtig“ i. S. d. § 31 Abs. 1 Satz 2 SGB II einzuordnen sind, der Grund des Säumnisses sich aber objektiv nicht nachteilig auf die Zielsetzung der Mitwirkungspflicht auswirkt.
Wie kann ein Härtefall bei Hartz 4 bestehen?
Ein Härtefall bei Hartz 4 kann bspw. bei Rollstuhlfahrern bestehen, die eine Haushaltshilfe benötigen. Orientierung erhalten Jobcenter und Leistungsträger beim Hartz-IV-Härtefall durch einen Katalog, in dem Fallbeispiele aufgeführt sind, die verdeutlichen sollen, welche Bedarfe bewilligungsfähig sind und welche nicht.