Wie oft muss der Vater den vollen Kindesunterhalt bezahlen?

Wie oft muss der Väter den vollen Kindesunterhalt bezahlen?

Getrennt lebende Väter müssen in Deutschland den vollen Kindesunterhalt bezahlen, unabhängig davon, wie groß ihr Anteil an der Betreuung der Kinder ist. Betreut ein Vater z. B. die Kinder an drei Tagen in der Woche und die Mutter an vier Tagen, so muss er der Mutter genauso den vollen…

Wie lange kann ein Vater nach der Geburt seines Kindes freistellen lassen?

Elternzeit: Wie lange kann ein Vater sich nach der Geburt seines Kindes unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen?Grundsätzlich ist die Elternzeit als Vater auf eine Dauer von maximal 36 Monaten begrenzt und kann direkt ab der Geburt des Kindes genommen werden.

Wie muss der Betrag des Kindesunterhalts angepasst werden?

Bei einer Neuregelung muss der Betrag des Kindesunterhalts entsprechend der zeitlichen Aufteilung der Betreuung proportional angepasst werden. Getrennt lebende Väter müssen in Deutschland den vollen Kindesunterhalt bezahlen, unabhängig davon, wie groß ihr Anteil an der Betreuung der Kinder ist.

Wie oft betreut ein Vater die Kinder?

Betreut ein Vater z. B. die Kinder an drei Tagen in der Woche und die Mutter an vier Tagen, so muss er der Mutter genauso den vollen Kindesunterhalt zahlen, als wenn er die Kinder kaum oder gar nicht betreuen würde. Nur bei einer hälftigen Aufteilung der Betreuung machen Familiengerichte hier z.T. eine Ausnahme.

Was ist ein Kindesunterhalt für volljährige Kinder?

Kindesunterhalt für volljährige Kinder Bei volljährigen Kindern ist die Rechtslage eine andere. Diese müssen nämlich ihren Lebensunterhalt grundsätzlich selbst bestreiten, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass eine gesunde volljährige Person dazu im Stande ist. Anders gesagt: Wer erwerbsfähig ist, muss einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben