Welche Angaben stehen in der Zusatz und Vermerkzone?
Bei der Zusatz- und Vermerkzone handelt es sich um die ersten drei Zeilen in einem Adressfeld. Dort können Hinweise für die Post eingetragen werden. Dazu zählen insbesondere Zusätze wie „Einschreiben“ oder die Beschreibung für ein Produkt der Zusteller.
Wie schreibt man Adresse mit OT?
Eine korrekte Beispieladresse mit Angabe des Ortsteils sieht so aus (Quelle: Deutsche Post). Weit verbreitet, aber nicht empfehlenswert ist es, den Ortsteil hinter den Ortsnamen zu schreiben. Schreiben Sie also bitte nicht: 99752 Bleicherode, OT Nohra.
Was ist ein postalischer Vermerk?
Postalische Vermerke sind zum Beispiel: „Nicht nachsenden“, „Wenn unbekannt, zurück“, „Infopost“, „Postzustellungsurkunde“, „Einwurf-Einschreiben“, „Vertraulich“ oder „Persönlich“.
Wie ist ein Anschriftenfeld aufgebaut?
Das Anschriftenfeld wird mit 27 mm Abstand zum oberen Rand (beziehungsweise 45 mm falls ein Fensterbrief verwendet wird) und mit 20 mm Abstand zum linken Rand platziert. Maximal 6 Zeilen sind dabei für die Anschrift vorgesehen, zwei 2 weitere sind postalischen Vermerken vorbehalten.
Wie schreibe ich einen Brief an den Bürgermeister?
Bei Trägern von offiziellen Titeln, etwa bei Oberbürgermeistern, nutzen Sie die Amtsbezeichung in der Anrede: „Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister“. Diese Bezeichnungen werden nicht abgekürzt. Auf die Angabe des Namens wird verzichtet.
Wie schreibt man einen Honorarkonsul an?
Tabelle Anreden in der Korrespondenz
Titel | Ansprache |
---|---|
Honorarkonsul | Herr Mustermann, Frau Mustermann |
Generalkonsul | Herr Generalkonsul, Frau Generalkonsulin |
ausländische Staatsoberhäupter | Seine Exzellenz, Königliche Hoheit o.ä. |
Graf (Deutschland) | Graf Mustermann, Gräfin Musterfrau |
Wie schreibt man einen Dekan an?
Anrede für Studenten: „Sehr geehrter Dekan Frau Professor XY! “ (ganz kritisch: „Sehr geehrte Dekanin Frau Professorin XY! “) Anrede für Professoren: „Spektabilität!