Ist der Erwerb der schwedischen Staatsangehörigkeit möglich?
Der Erwerb der schwedischen Staatsangehörigkeit nach dem 28.08.2007 hat also keinen Einfluss auf Ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Sie sind dann deutsch-schwedischer Doppelstaater und müssen künftig bei der Passbeantragung nachweisen, wie und wann Sie Schweden geworden sind.
Was ist ein schwedisches Staatsbürgerschaftsrecht?
Wenn eine Schwedin ein Kind zur Welt bringt, so erhält dieses automatisch die schwedische Staatsangehörigkeit. Zu diesem Abstammungselement des Staatsbürgerschaftsrechts kommen heute stark ausgeprägte Elemente des Territorialprinzips ( ius soli) sowie weitreichende Möglichkeiten, sich einbürgern zu lassen.
Wer kann schwedische Staatsbürger werden?
Junge Menschen zwischen 18 und 21 Jahren können schwedische Staatsbürger werden, wenn sie sich seit dem 13. Lebensjahr mit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis in Schweden aufgehalten haben. [3]
Wie kann man beide Staatsbürgerschaften haben?
Seit dem August 2007 kann man beide Staatsbürgerschaften haben, also Doppelstaater sein. Wir haben uns entschieden, die schwedische Staatsbürgerschaft anzunehmen und unsere deutsche Staatsbürgerschaft quasi ruhen zu lassen, also unsere deutschen Pässe nicht mehr zu erneuern.
Welche Bedingungen gelten für die schwedische Staatsbürgerschaft?
Im Normalfall gelten folgende Bedingungen für die schwedische Staatsbürgerschaft: man muss mindestens fünf Jahre ohne Unterbrechungen in Schweden gelebt haben man muss seine Identität beweisen können (sprich einen gültigen deutschen Pass haben)
Was gibt es bei der Einbürgerung von Ehepartnern?
Es gibt allerdings eine Sonderregelung bei der Einbürgerung von Ehepartner, die aus der Europäischen Union stammen: Sie dürfen zum einen nach der Einbürgerung ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit behalten und haben damit die doppelte Staatsbürgerschaft durch Heirat. Zum anderen benötigen EU-Bürger keinen besonderen Aufenthaltstitel.
Was gilt in Deutschland für eine Eheschließung?
Prinzipiell gilt in Deutschland jede Eheschließung als rechtmäßig, die unter den Voraussetzungen der Ehefähigkeit und der Erfüllung der gültigen deutschen Gesetze geschlossen worden ist. Im Falle „ deutscher Staatsbürger heiratet Ausländer “ müssen zudem die Bestimmungen des jeweiligen Heimatlands berücksichtigt werden.