Wie kann ich eine Urheberrechtsverletzung erstatten?
Der Urheber kann bei einer Urheberrechtsverletzung auch Anzeige erstatten. Zu einer strafrechtlichen Verfolgung kommt es, wenn ein besonderes öffentliches Interesse vorliegt. Das ist u. a. dann der Fall, wenn es um eine massenhafte illegale Verbreitung einer besonders teuren Software geht.
Ist eine Urheberrechtsverletzung gerechtfertigt?
In diesem Fall dürfen Urheber per Abmahnung Unterlassung und ggf. Schadensersatz fordern. Ist die Abmahnung nicht gerechtfertigt, können Abgemahnte sich dagegen wehren. Eine Urheberrechtsverletzung ist ein Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Warum liegt eine Rechtsverletzung vor?
Eine Rechtsverletzung liegt auch vor, wenn jemand eine graphische Zeichnung ohne die Zustimmung des Urhebers auf einem Flyer oder seiner Internetseite abbildet. Denn hierdurch wird das Urheberrecht des Zeichners verletzt.
Ist der Beseitigungsanspruch eine Ergänzung zur Urheberrechtsverletzung?
Beim Beseitigungsanspruch handelt es sich um eine Ergänzung zur Unterlassung. Denn trotz Unterlassung einer bestimmten Handlung kann die Urheberrechtsverletzung weiterhin bestehen. Bei einer Beeinträchtigung des Urheberrechts kann der Urheber die Beseitigung der Urheberrechtsverletzung verlangen.
Wie erfolgt eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung?
Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung erfolgt, um einen Rechtsverstoß zu beseitigen und ihn künftig zu unterbinden. Die Abmahnung enthält in der Regel eine Vertragsstrafe für den Fall, dass es trotz der unterschriebenen Unterlassungserklärung zu einer erneuten Urheberrechtsverletzung kommt.
Was sind Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich?
Bei Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich kann es zu Abmahnungen für Produktbilder (z. B. auf eBay) kommen. Hierbei kopieren Anbieter ungefragt fremde Produktbilder und verwenden diese als Abbildung für eigene Artikel. Weitere Beispiele für Urheberrechtsverletzungen sind:
Welche gewährleistungsanspruche gibt es bei einem eBay-Verkauf?
Auch Privatverkäufer, die ihre Ware auf dem eBay-Marktplatz anbieten, müssen den potenziellen Kunden einen Gewährleistungsanspruch einräumen. Aussagen wie „keine Garantie, keine Rücknahme“ oder „Ausschluss der Garantie“ im eBay Disclaimer bei einem Privatverkauf sind oft zu finden. Gibt es ein eBay – Rückgaberecht?