Was ist der Plural von Moral?

Was ist der Plural von Moral?

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Moral die Moralen
Genitiv der Moral der Moralen
Dativ der Moral den Moralen
Akkusativ die Moral die Moralen

Was bedeutet Moral haben?

Als Moral werden die Werte und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wenn man sagt, jemand hat „moralisch“ gehandelt, ist damit gemeint, dass er sich so verhalten hat, wie es die Menschen richtig und gut finden.

Was ist Moral Duden?

Substantiv, feminin – 1a. Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, … 1b. sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, …

Was liegt der Moral zugrunde?

Moral liegt den großen Themen des Lebens zugrunde, aber auch den kleinen Fragen des Alltags: Ist es richtig, in den Zoo zu gehen, oder tragen Familien damit zum Leid nicht artgerecht gehaltener Tiere bei? Apropos Tiere: Haben Affen eigentlich ein Verständnis davon, was falsch oder richtig ist? Haben Tiere ein Gewissen?

Was ist ein Moral-Beispiel?

Moral-Beispiel + Definition für Kinder Moral ist wie ein innerer Kompass. Dieser Kompass zeigt nicht nach Norden oder Süden, sondern gibt dir ein Gefühl dafür, was falsch und was richtig ist, oder was schlecht und was gut ist. Manchmal ist es schwierig, dieses Gefühl zu spüren.

Was ist dieser dauerhafte Zustand der Trennung?

Synonym zu diesem dauerhaften Zustand der Trennung kommt dann auch die Bezeichnung „dauernd getrennt lebend“ zur Sprache. Sie beschreibt im Grunde, dass die eheliche Gemeinschaft aufgelöst, die Scheidung jedoch noch nicht erfolgt ist.

Ist die Trennung lebend oder nicht geschieden?

Getrennt lebend, aber nicht geschieden: Die räumliche Trennung allein genügt nicht. Beide Ehegatten schlafen nicht mehr im gemeinsamen Ehebett. Sie führen grundsätzlich getrennte Haushalte. Schon das gemeinsame Kochen oder Wäschewaschen kann gegen die Trennung sprechen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben