Können Klienten zur Einnahme von Medikamenten gezwungen werden?
Zwangsbehandlung: Die Zwangsbehandlung ist in § 1906 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Hier lautet die Formulierung „ärztliche Zwangsmaßnahme“. Dies umfasst aber auch die Medikamentengabe oder die Körperpflege gegen den Willen des Pflegekunden.
Sind Wassertabletten schädlich?
Wassertabletten lassen den Blutdruck in den Keller sacken und schwächen die Muskeln durch den Entzug von zu viel Kalium – beides erhöht die Sturzgefahr.
Welche Gründe gibt es für die gleichzeitige Einnahme von verschiedenen Medikamenten?
Es gibt etliche Gründe für die gleichzeitige Einnahme von vielen verschiedenen Medikamenten: Jemand hat mehrere Erkrankungen, die dauerhaft mit Medikamenten behandelt werden müssen. Mit zunehmendem Lebensalter treten häufig mehr Krankheiten auf. Daher nehmen vor allem ältere Menschen gleichzeitig viele Medikamente ein.
Kann man Arzneimittel nicht richtig einnehmen?
Zu viele Medikamente können also dazu führen, dass Sie Arzneimittel nicht richtig einnehmen. Mit jedem weiteren Medikament steigt auch das Risiko, dass unerwünschte Wirkungen auftreten. Meist sind das allgemeine Beschwerden wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel, Übelkeit, Verwirrtheit oder Benommenheit.
Hat der Arzt die Medikamente verordnet?
Auch wenn der Arzt sie verordnet hat: nur ein Drittel der Medikamente wird auch tatsächlich eingenommen. Foto: Shutterstock/Lisa S. Düsseldorf Ein Drittel der verordneten Medikamente wird nicht genommen.
Wie informierte Patienten über ein bestimmtes Medikament?
Und natürlich hätten informierte Patienten auch das Recht, ein bestimmtes Medikament nicht nehmen zu wollen. Das IPAM hingegen testet Programme, bei denen Apotheker besser über den Nutzen von Medikamenten aufklären und mit den Patienten über ihre Bedenken diskutieren sollen.