Kann ein Ehevertrag vor der Ehe geschlossen werden?

Kann ein Ehevertrag vor der Ehe geschlossen werden?

In einem Ehevertrag können die gesetzlichen Regelungen zu Güterstand, Unterhalt und Versorgungsausgleich abgeändert oder ausgeschlossen werden. Ein Ehevertrag kann vor oder nach der Hochzeit geschlossen werden. Den Regelungen müssen stets beide Partner zustimmen.

Wann kann ein Ehevertrag geschlossen werden?

Ein Ehevertrag ist nach deutschem Recht nur wirksam, wenn er notariell beurkundet wird, anderenfalls ist der Vertrag formnichtig. Ein Ehevertrag kann vor oder während der Ehe geschlossen werden, in seltenen Fällen auch nach rechtskräftiger Scheidung. Regelungen zum Ehevertrag finden sich unter anderem in § 1408 BGB.

Was kostet ein nachträglicher Ehevertrag?

Eine einfache Gebühr beläuft sich nach Anlage 2 zum GNotKG bei diesem Geschäftswert auf 219 Euro. Für die Beratung und Beurkundung stellt der Notar eine doppelte Gebühr in Rechnung, also 438 Euro. Hinzu kommen Auslagen und Mehrwertsteuer, so dass insgesamt Kosten in Höhe von etwa 530 Euro anfallen.

Was ist ein vertraglicher Ehevertrag?

Ein Ehevertrag hat nicht nur auf das Vermögen, das in die Ehe eingebracht oder in der Ehe erwirtschaftet wird einen Einfluss, sondern auch auf das Erbe. Mithilfe der vertraglichen Vereinbarung kann die Erbschaft in Zukunft gesichert werden oder anhand spezieller Regelungen in die gewünschten Hände gelangen.

Wie vereinbaren sie einen Ehevertrag mit ihrem Ehepartner?

Sie vereinbaren mit Ihrem Ehepartner auf einer vertraglicher Ebene bestimmte Rechte und Pflichten, die sich aus der Tatsache ergeben, dass Sie miteinander verheiratet sind. Sie können einen solchen Ehevertrag vor Ihrer Heirat und in jedem Stadium Ihrer Ehe abschließen.

Wie kann eine eheliche Gütertrennung vereinbart werden?

Mithilfe eines Ehevertrag kann der eheliche Güterstand und somit die Errungenschaftsbeteiligung geändert werden. Beispielsweise kann eine Gütertrennung vereinbart werden, wodurch das Vermögen der Eheleute während und nach der Ehe voneinander getrennt ist.

Kann man mit einem Ehevertrag den Güterstand der Errungenschaft beibehalten?

Ferner ist es auch möglich, mit einem Ehevertrag den Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung beizubehalten und dafür nur einzelne Aspekte anders zu regeln. Vermögenswerte, die für die Ausübung des Berufs oder den Betrieb und Erhalt eines Unternehmens benötigt werden, können in diesem Vertrag als Eigengut erklärt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben