Wie bekomme ich die Krankenversicherung?
So bekommst Du wieder eine Krankenversicherung. Jeder, der in Deutschland lebt, muss sich krankenversichern. Wenn Du keine Krankenversicherung hast, gilt: Als ehemals gesetzlich Versicherter wendest Du Dich an Deine letzte Krankenkasse. Warst Du zuletzt in der privaten Krankenversicherung, dann musst Du dorthin zurück.
Was sind die Voraussetzungen für die gesetzliche Krankenversicherung?
Selbstständige haben bei der Krankenversicherung die Qual der Wahl: Sie können sich freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichern. Eine „erste Wahl” kann jedoch nicht pauschal mit auf den Weg gegeben werden. Ausschlaggebende Faktoren für die Krankenabsicherung sind vor allem persönliche, gesundheitliche und berufliche Aspekte der Person.
Ist die Krankenversicherung für Arbeitslose wichtig?
Die gute Nachricht ist: Für gewöhnlich müssen sich Arbeitslose neben der Jobsuche nicht auch noch Gedanken um ihre Krankenversicherung machen. Bei Bezug von Arbeitslosengeld I oder Hartz 4 kommt die Arbeitsagentur für die Beiträge ihrer Krankenversicherung auf. Dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten.
Ist die gesetzliche Krankenversicherung teuer?
Für gut situierte Selbstständige ist die gesetzliche Krankenversicherung somit sehr teuer – gleichzeitig stellen die Gesundheitsleistungen nur eine Grundversorgung dar. Selbstständige mit einem hohen Verdienst sind daher besser mit einer privaten Krankenversicherung beraten.
Warum müssen sie sich über die gesetzliche Krankenkasse versichern?
Hierbei gilt der Grundsatz, dass wenn Sie jünger als 55 Jahre sind, Sie sich über die gesetzliche Krankenkasse versichern müssen – es sei denn, Sie lassen sich von der Versicherungspflicht befreien. Den entsprechenden Antrag müssen Sie binnen drei Monaten nach Beginn des Bezugs von Arbeitslosengeld I beantragen.
https://www.youtube.com/watch?v=yCVf5OpV-8U