Kann Vermieter nachträglich Mängel?
Sofern kein Vorbehalt gemacht wurde, kann der Vermieter den Mieter nicht für nachträglich entdeckte Mängel in Anspruch nehmen. Weigert sich der Vermieter dann immer noch, müsste ihn der Mieter auf Rückzahlung der Kaution letztlich verklagen.
Wie lange haften Mieter nach Auszug?
Solche Ansprüche verjähren bereits in sechs Monaten (Paragraf 548 BGB), und zwar nicht erst gerechnet ab formalem Ende des Mietvertrages, sondern bereits ab Rückgabe der Mietsache (Bundesgerichtshof, Az: VIII ZR 123/05). …
Wie greift der Vermieter bei der Beschädigung einer Mietsache an?
Bei Beschädigung einer Mietsache muss der Mieter für den verursachten Schaden aufkommen. Der jeweilige Ersatz muss aber mit der geschädigten Sache vergleichbar sein. Der Vermieter darf die Mietsache nicht auf Kosten des Mieters verbessern. Der Schadensersatzanspruch greift auch, wenn der Mieter seinen Renovierungspflichten nicht nachkommt.
Was kann der Vermieter für einen eingetretenen Schaden verlangen?
In bestimmten Situationen kann der Vermieter vom Mieter Ersatz für einen eingetretenen Schaden verlangen. Wir stellen die am häufigsten auftretenden Fälle vor: Mieter müssen für selbstverschuldetete Beschädigungen in der Wohnung aufkommen. Wenn der Mieter einen Schaden an der vermieteten Sache verursacht hat, muss er diesen ersetzen.
Wie hoch ist die Kostenverteilung für Vermieter und Mieter?
Gewinnt keine Seite, richtet sich die Kostenverteilung nach dem Verhältnis von „Obsiegen und Unterliegen“. Klagt der Vermieter 1.600 EUR ein, das Gericht gesteht ihm aber nur 1.200 EUR zu, hat der Vermieter 25% und der Mieter 75% der Anwalts- und Gerichtskosten zu zahlen.
Kann der Vermieter die Mietsache verbessern?
Der Vermieter darf die Mietsache nicht auf Kosten des Mieters verbessern. Der Schadensersatzanspruch greift auch, wenn der Mieter seinen Renovierungspflichten nicht nachkommt.