Kann Nachlassverwalter Erbschein beantragen?
Neben einem Erben können auch der Testamentsvollstrecker, der Nachlassverwalter und gegebenenfalls die Gläubiger des Verstorbenen oder seiner Erben einen Erbschein beantragen.
Wie kommt man an sein Erbe ran?
Wer keine solche Vollmacht besitzt, muss sich als Erbe ausweisen können. Die Banken verlangen dafür manchmal die Vorlage des Erbscheins, dürfen hierauf jedoch nicht bestehen. Das für die Ausstellung des Erbscheins zuständige Nachlassgericht ist das Amtsgericht am letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verstorbenen.
Wie wird ein Nachlassverwalter eingesetzt?
An ihrer Stelle wird ein Nachlassverwalter eingesetzt. Im Rahmen der Nachlassverwaltung stellt der Verwalter zunächst vorhandenes Vermögen fest. Anschließend befriedigt der Nachlassverwalter die Gläubiger. Bleibt vom Nachlass ein Überschuss übrig, kehrt er diesen an die Erben aus. Für die Aufgabenerfüllung steht ihm eine Vergütung zu.
Was kehrt der Nachlassverwalter aus?
Bleibt vom Nachlass ein Überschuss übrig, kehrt er diesen an die Erben aus. Für die Aufgabenerfüllung steht ihm eine Vergütung zu. Bei Fehlern im Rahmen der Nachlassverwaltung drohen dem Nachlassverwalter allerdings auch Schadensersatzansprüche durch die Erben und Nachlassgläubiger.
Wie erfolgt die Nachlassverwaltung?
Im Rahmen der Nachlassverwaltung stellt der Verwalter zunächst vorhandenes Vermögen fest. Anschließend befriedigt der Nachlassverwalter die Gläubiger. Bleibt vom Nachlass ein Überschuss übrig, kehrt er diesen an die Erben aus.
Wie kann man gezielt nach einem Fachanwalt suchen?
Natürlich ist es auch möglich, gezielt nach einem Fachanwalt zu suchen, der sich auf dem benötigten Rechtsgebiet besonders gut auskennt. Gerade bei sehr speziellen Rechtsgebieten, wie etwa Agrarrecht oder internationalem Wirtschaftsrecht, die eher selten vertreten sind, kann die Nutzung der Umkreissuche sinnvoll sein.