Wie wurden die ersten Klatscher genannt?
Vorbild der Klatscher waren wohl die verhexten Gesteinsbrocken eines sehr brutalen und inzwischen verbotenen, alten schottischen Besenspiels, in welchem die Spielenden einem Regen dieser schweren Felsbrocken trotzen mussten; diese waren zur damaligen Zeit als Blooder (vgl. engl. Blut = blood) bekannt.
Wie hießen Klatscher früher?
Im Quidditch gibt es vier Bälle, davon sind zwei Klatscher (damals „Blooder“ genannt).
Was heißt claqueure?
Ein Claqueur (frz. claquer ‚klatschen‘) bezeichnet eine Person, die bei einem Theaterstück oder einer anderen öffentlichen Aufführung bezahlten Applaus liefert. Zweck des Claqueurs ist es, das Publikum zum Applaudieren zu bewegen. Die Gesamtheit der Claqueure in einem Theater wird „die Claque“ genannt.
Welcher Quidditch Spieler wehrt den Klatscher ab?
Quidditch-Spieler Einen Hüter (im Original: keeper): dieser versucht zu verhindern, dass die gegnerischen Jäger die Tore werfen. Zwei Treiber (im Original: beater): diese versuchen, mit Schlägern die Klatscher von den Mitspielern der eigenen Mannschaft abzuwehren und schlagen sie auf gegnerische Spieler.
Wie entstand das Klatschen?
Woher kommt das Klatschen? Schon in der griechischen Mythologie findet sich ein Satyr namens Krotos, der bei den Musen wohnt und nach ihren Vorstellungen Beifall klatscht. Der Name Krotos bedeutet übrigens auch „Klatschen“ oder „Stampfen mit dem Fuß“.
Wer wehrt die Klatscher ab?
Quidditch-Spieler Zwei Treiber (im Original: beater): diese versuchen, mit Schlägern die Klatscher von den Mitspielern der eigenen Mannschaft abzuwehren und schlagen sie auf gegnerische Spieler. Einen Sucher (im Original: seeker): dieser versucht, den goldenen Schnatz zu fangen.
Wer verteidigt gegen den Klatscher?
Zwei „Verteidiger“ mit Klatscher-Bällen und ein „Hüter“ vor den Ringen wehren die gegnerischen Jäger ab; ein „Sucher“ soll ab der 18. Minute einen „Schnatz“-Ball fangen, der zusätzliche 30 Punkte bringt. Fast so wie bei Harry Potter, nur ohne Magie und kunstvolle Gewänder.