Wie viele Menschen haben eine Skoliose?

Wie viele Menschen haben eine Skoliose?

➔ In Deutschland leiden über 900.000 Menschen an Skoliose. ➔ Mädchen sind von Skoliose siebenmal häufiger betroffen als Jungen. wenn sich die Wirbelsäule verkrümmt.

Wann spricht man von Skoliose?

Skoliosen werden nach dem Cobb-Winkel eingeteilt. Dieser Winkel kann im Röntgenbild gemessen werden und zeigt den Schweregrad der Erkrankung an. Definitionsgemäß spricht man ab 10 Grad Cobb-Winkel von einer Skoliose.

Was wird unter Skoliose verstanden?

Unter Skoliose versteht man eine dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule.

Was sind die Symptome der Skoliose?

Auffälligstes Symptom sind Fehlstellungen, die sich etwa in unterschiedlich hohen Schultern oder einer schiefen Taille zeigen können. Primärer Behandlungsansatz ist eine Physiotherapie, wobei der Betroffene je nach Ausprägung der Skoliose zusätzlich ein Korsett tragen oder sogar operativ behandelt werden muss.

Was ist bei ausgeprägten Skoliosen auffällig?

Bei ausgeprägten Skoliosen ist vor allem der sogenannte Rippenbuckel auffällig. Er ist am Rücken zu sehen, auf der Seite der zu der sich die Wirbelsäule krümmt. Durch die verdrehten Wirbelkörper werden die Rippen nach hinten gezogen, sodass sich der Brustkorb am Rücken wölbt.

Warum ist Skoliose gekrümmt?

Bei Skoliose ist die Wirbelsäule gekrümmt, was häufig zu Schmerzen führt. (Stasique / Fotolia.com) Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule. Es handelt sich dabei um eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule, sie kann z.B. durch eine angeborene Fehlbildung der Wirbelkörper ausgelöst werden.

Wie ist die Skoliose in der Wirbelsäule zugeordnet?

Die Wirbelsäule ist dabei meist im Brustwirbelbereich nach rechts verkrümmt (rechtskonvexe Skoliose). Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Außerdem kann eine Skoliose nach der Mitte (bzw. dem Scheitel) ihrer Hauptkrümmung in der Wirbelsäule zugeordnet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben