Warum haben Krähen ihren Schnabel auf?
„Amseln oder Rabenkrähen sitzen häufig mit weit geöffnetem Schnabel da und atmen schnell ein- und aus, ähnlich wie hechelnde Hunde. Das ist das so genannte Kehlsackhecheln, ein besonderes Verfahren zur Wärmeabgabe. “ Dabei werden Rachen und Lunge einbezogen und vergrößern so die Wärme abgebende Körperoberfläche.
Warum haben Möwen den Mund offen?
Neben Kuttern und Trawlern gibt es aber noch einen anderen Weg, an Fisch zu kommen, ohne sich selbst das Gefieder nass zu machen. Dieser Mundraub funktioniert besonders effektiv im Frühsommer, wenn die Seevögel ihre Jungen mit Fisch versorgen und diesen deshalb offen sichtbar im Schnabel transportieren müssen.
Warum sollte man Möwen nicht füttern?
Es gibt einige Gründe warum man Möwen nicht füttern sollte. Zum einen wird selten tiergerechtes Futter für die Seevögel angeboten, sodass der Nährwert für die Tiere relativ gering ist, zum anderen gewöhnen sich die Tiere an das ständige Füttern und es kann passieren, dass sie selber nicht mehr auf Futtersuche gehen.
Was soll ein Fütterungsverbot dazu beitragen?
Ein Fütterungsverbot soll also auch dazu beitragen, dass die Vögel ihr natürliches Futtersuchverhalten nicht verlernen. Hinzu kommen auch Umweltschutzaspekte, denn Essensreste, welche die Möwen nicht fressen, können Nährboden für Bakterien und Pilze bilden, die dann unter Umständen anderen Tieren gefährlich werden.
Wie ist es an der Ostsee verboten zu füttern?
So ist an der Ostsee das Füttern beispielsweise in Warnemünde und in Zinnowitz untersagt. An der Nordsee ist es beispielsweise auf der gesamten Insel Sylt verboten, Möwen zu füttern.
Wie gravierend ist die Fütterung von Wasservögeln?
Besonders gravierend ist das Problem mit der Fütterung an Orten, an denen ein Risiko der Übertragung mit Vogelgrippe besteht. In solchen Gebieten ist ein Füttern von Wasservögeln strikt verboten. Auch die Wasserqualität leidet unter der Fütterung der Wasservögel.