Wie lange ist ein Studentenvisa gültig?
Die Zahlungsanweisung muss auf den Namen der Botschaft / des Konsulats in Ihrem Heimatland lauten und darf nicht älter als zwei Monate sein. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Visagebühr nicht erstattet wird, wenn Ihr Antrag auf ein Studentenvisum abgelehnt wird.
Welche Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland?
Voraussetzungen für ein Studium
- Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, alle Studiengänge an allen Hochschultypen zu studieren.
- Mit einer fachgebundenen Hochschulreife können Sie die Fächer der im Zeugnis vermerkten Fachrichtung (z.B. Sozialwesen, Technik, Wirtschaft) an allen Hochschultypen studieren.
Ist der beste Zeitpunkt für die Beantragung eines deutschen Studentenvisums?
Der beste Zeitpunkt für die Beantragung eines deutschen Studentenvisums ist unmittelbar nach Erhalt des Hochschulzulassungsschreibens und der Sicherung der notwendigen Mittel, um in Deutschland leben und studieren zu können. Dies ist eine der wichtigsten Voraussetzungen.
Was sind die Anforderungen für das Deutsche Studentenvisum?
Anforderungen für das Deutsche Studentenvisum 1 Visa-Antragsunterlagen.. Ordnungsgemäß ausgefülltes und unterzeichnetes nationales Visumantragsformular. Zwei Fotokopien… 2 Finanzierungsnachweis. (Einer der folgenden). Verpflichtungserklärung und Nachweis der Einkommensaufzeichnungen und der… More
Welche Aufenthaltserlaubnis benötigen internationale Studierende?
Internationale Studierende benötigen häufig ein Visum, um nach Deutschland einzureisen. Auch eine Aufenthaltserlaubnis ist gelegentlich nötig. Ob Sie die Dokumente brauchen, hängt davon ab, aus welchem Land Sie kommen und wie lang Sie bleiben möchten. Auf Grund der aktuellen Situation können die Einreisebestimmungen für Ihr Heimatland abweichen.
Was ist das nationale Visum für Studienaufenthalte?
Das nationale Visum ist für längere Studienaufenthalte vorgesehen. Für den Antrag auf ein Visum wenden Sie sich an die deutsche Botschaft oder das Konsulat in Ihrem Heimatland. Die Adressen der deutschen Auslandsvertretungen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts. Dort erfahren Sie auch, welche Unterlagen Sie genau benötigen.