Welche Rechte haben Fluchtlingskinder?

Welche Rechte haben Flüchtlingskinder?

Die Bundesregierung hat mit der Ratifizierung der UN-KRK anerkannt, dass jedes Kind ein Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit hat. Dem läuft die Bestimmung von § 4 AsylbLG zuwider, wonach auch Kindern nur eine medizinische Behandlung bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen zu- steht.

Was bedeutet unbegleitete Minderjährige?

Als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) gelten in Deutschland Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die ohne ihre Eltern oder andere erziehungsberechtigte Erwachsene ins Bundesgebiet einreisen.

Was passiert mit Minderjährigen Flüchtlingen ohne Eltern?

Wo und wie werden unbegleitete minderjährige Geflüchtete untergebracht? Wenn ein Minderjähriger ohne seine Eltern bzw. Personensorgeberechtigte in Deutschland ankommt, wird dieser vom Jugendamt zunächst vorläufig in Obhut genommen (vgl. § 42a SGB VIII).

Was bedeutet unbegleitet?

Als „unbegleitet” gelten wiederum jene Minderjährigen, die ohne ihre Eltern oder Personensorgeberechtigte in ein anderes Land als ihr Herkunftsland einreisen oder nach der Einreise von ihren Eltern längerfristig getrennt werden und die Eltern nicht in der Lage sind, sich um sie zu kümmern.

Was ist ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge?

Menschenhandel zu den Fluchtgründen, die bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zutreffen können. Nach Art. 2 Buchstabe d und e der Richtlinie 2013/33/EU (Aufnahmerichtlinie) bezeichnet der Ausdruck „Minderjähriger“ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen unter 18 Jahren. „Unbegleiteter Minderjähriger“ bezeichnet einen Minderjährigen

Wie kann man unbegleitete minderjährige unterbringen?

Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) besteht die Möglichkeit, unbegleitete Minderjährige in einer Einrichtung der Heimerziehung (§ 34 SGB VIII) oder im Rahmen intensiver sozialpädagogischer Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) unterzubringen. Die meisten Jugendlichen werden in stationären Wohnformen untergebracht.

Was gilt für unbegleitete geflüchtete Kinder?

Grundsätzlich gilt, dass unbegleitete minderjährige Geflüchtete besonders geschützt werden müssen. Auf internationaler Ebene ist dies im Rahmen der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) festgelegt, die den geflüchteten Kindern einen „angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe“ (Art. 22 KRK) garantiert.

Welche Rechte gelten für Kinder mit Behinderung?

Zudem gelten natürlich auch alle anderen Rechte der KRK uneingeschränkt auch für Kinder mit Behinderung. Jedes Kind hat das Recht auf Ruhe, Freizeit, Spiel, altergemäße, aktive Erholung und freie Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben (Art. 31).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben